Wie finden Papyri den Weg nach Wien - und haben sie uns etwas zu sagen?
Die Wiener Papyrussammlung ist die größte der Welt und hat wesentlich mit den Anfängen der Papyrologie zu tun. Die mehr als 180.000 Objekte sind nicht nur Zeugnisse der antiken Literatur und der Bibel, sondern auch des öffentlichen und privaten Lebens im Ägypten der Ptolemäer und Römer. Einzelne Pap...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Aufsatz |
Sprache: | Deutsch |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Veröffentlicht: |
1997
|
In: |
Protokolle zur Bibel
Jahr: 1997, Band: 6, Heft: 1, Seiten: 15-19 |
normierte Schlagwort(-folgen): | B
Papyrus
/ Ägypten (Altertum)
/ Geschichte
B Österreichische Nationalbibliothek, Papyrussammlung B Ägypten (Altertum) / Kultur |
weitere Schlagwörter: | B
Papyruskunde
|
Online-Zugang: |
Volltext (kostenfrei) |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
Zusammenfassung: | Die Wiener Papyrussammlung ist die größte der Welt und hat wesentlich mit den Anfängen der Papyrologie zu tun. Die mehr als 180.000 Objekte sind nicht nur Zeugnisse der antiken Literatur und der Bibel, sondern auch des öffentlichen und privaten Lebens im Ägypten der Ptolemäer und Römer. Einzelne Papyri aus den unterschiedlichen Bereichen werden kurz vorgestellt. |
---|---|
ISSN: | 2412-2467 |
Enthält: | Enthalten in: Protokolle zur Bibel
|