Exegetische Notizen zum Sabbatwort. Ex 20,8-11 bzw. Dtn 5,12-15
Eine Untersuchung des "Sabbat-Gebotes" in beiden Dekalogfassungen, speziell in ihrer Beziehung zum Prolog des Dekalogs, unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Aspekte (Verbformen, Nominalsätze) des Textes. In beiden Dekalogfassungen erweist sich das Sabbatwort als eine befreien...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
1994
|
In: |
Protokolle zur Bibel
Year: 1994, Volume: 3, Issue: 1, Pages: 41-64 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Sabbath commandment
|
Further subjects: | B
Sabbath commandment
B Decalog B Sabbath |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
Summary: | Eine Untersuchung des "Sabbat-Gebotes" in beiden Dekalogfassungen, speziell in ihrer Beziehung zum Prolog des Dekalogs, unter besonderer Berücksichtigung der sprachlichen Aspekte (Verbformen, Nominalsätze) des Textes. In beiden Dekalogfassungen erweist sich das Sabbatwort als eine befreiende, freimachende und lebensermöglichende Größe: JHWH führt zum vollen Leben. Wie der ganze Dekalog ist auch das Sabbatwort nicht ein moralisierendes Erziehungsmittel für Kinder, sondern eine den ganzen Menschen fordernde Größe, das gerade in der heutigen Zeit wichtiger denn je erscheint. |
---|---|
ISSN: | 2412-2467 |
Contains: | Enthalten in: Protokolle zur Bibel
|