La localisation des premiers sièges épiscopaux en Europe centrale et nordique. Tradition et adaptation (viiie-xie s.)

In West-und Südeuropa assoziiert man im Allgemeinen die Bischofssitze mit Städten römischen Ursprungs und die Diözesen mit den Territorien der alten Städte. Wie verhält es sich aber bei den Bischofssitzen, die im Frühmittelalter im früheren Barbaricum gegründet wurden ? Dieser Artikel untersucht in...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rossignol, Sébastien (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2014
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2014, Volume: 109, Issue: 1/2, Pages: 64-90
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:In West-und Südeuropa assoziiert man im Allgemeinen die Bischofssitze mit Städten römischen Ursprungs und die Diözesen mit den Territorien der alten Städte. Wie verhält es sich aber bei den Bischofssitzen, die im Frühmittelalter im früheren Barbaricum gegründet wurden ? Dieser Artikel untersucht in fränkischen und sächsischen Quellen die Begründung für die Wahl der Orte in Mittel- und Nordeuropa, an denen vom 8. bis zum 11. Jahrhundert neue Bischofssitze gegründet wurden. Es erweist sich, dass das Kirchenrecht nur einen begrenzten Einfluss auf die Entstehung eines Ideenbündels hatte, mit dem die Wahl der Orte für die neuen Bistümer begründet wurde. Andere, den Gesellschaften des Frühmittelalters eigene Elemente, haben sich nach und nach hinzugefügt.
En Europe occidentale et méridionale, on associe généralement les sièges épiscopaux aux villes d’origine romaine et les diocèses aux territoires des anciennes cités. Qu’en est-il des sièges épiscopaux fondés dans l’ancien barbaricum au cours du haut Moyen Âge ? Cet article étudie la justification des endroits choisis pour fonder de nouveaux sièges épiscopaux en Europe centrale et nordique entre le 8e et le 11e s. dans les sources franques et saxonnes. Il s’avère que le droit canonique n’a eu qu’un impact limité dans la formation d’un faisceau de critères servant à justifier le choix des chefs-lieux des nouveaux évêchés. D’autres éléments, particuliers aux sociétés du haut Moyen Âge, s’y sont peu à peu ajoutés.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.1.103885