United or Bound by Death? A Case-Study on Group Identity and Textual Communities Within The Devotio Moderna

Von ihren Ursprüngen im Ijsseltal in den Niederlanden entwickelte sich die Devotio Moderna zu einer der wichtigsten nordwesteuropäischen Reformbewegungen des späten Mittelalters. Eine ständige Besorgnis um die vier letzten Dingen — Tod, Jüngstes Gericht, Himmel und Hölle — wird oft als eines der ken...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Authors: Diemel, Bas (Author) ; Deploige, Jeroen (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2010
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2010, Volume: 105, Issue: 2, Pages: 346-380
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Von ihren Ursprüngen im Ijsseltal in den Niederlanden entwickelte sich die Devotio Moderna zu einer der wichtigsten nordwesteuropäischen Reformbewegungen des späten Mittelalters. Eine ständige Besorgnis um die vier letzten Dingen — Tod, Jüngstes Gericht, Himmel und Hölle — wird oft als eines der kennzeichnenden Merkmale ihrer Spiritualität beschaut und als ein wichtiger Aspekt der Kultivierung der Selbstbetrachtungpraxis durch den modernen Devoten. Dieser Essay bietet eine vergleichende Studie zweier höchst relevanter Texte aus den devotionellen Beschäftigungen der Bewegung, nämlich das lateinische De spiritualibus ascensionibus von Gerard Zerbolt van Zutphen und die mittelniederländischen Collatiën von Johannes Brinckerinck. Beide Autoren gehörten der ersten Generation der modernen Devotie an. Ihre Texte waren jedoch für den Zeitraum etwa eines halben Jahrhunderts von grundlegender Bedeutung und wurden zu verschiedenen Zeitpunkten und in unterschiedlichen Kontexten als Zeugnisse zur frühen, charismatischen Periode der Bewegung herangezogen. Eine nähere Analyse dieser Abhandlungen zeigt, wie die Sorge um die Bewahrung und Übermittlung der ursprünglichen Ideen und Ideale zu völlig neuen Schwerpunkten in der Entstehung von Gruppenkulturen und zu ausgeprägten „Textgemeinschaften“ geführt hat, dem Geschlecht und einem gewissen Grad der Monastizierung folgetragend. Darüberhinaus argumentiert dieser Essay, dass während bis jetzt die Einstellung des modernen Devoten zur Vorbereitung auf den Tod oft als recht monolithisch und unveränderlich dargestellt wurde, innerhalb kurzer Zeit das Sinnieren über den Tod nicht nur zum „Ideal“, sondern zu einem „Instrument“ wurde, nicht durch einen linearen Prozess, sondern durch einen Prozess institutioneller und devotioneller Diversifikation.
Depuis ses origines dans la vallée de l’IJssel aux Pays-Bas, la Devotio Moderna s’est développée dans l’Europe du nord-ouest en un des mouvements de réforme les plus importants du Moyen Âge tardif. Un souci constant pour les quatre fins dernières — la mort, le jugement dernier, le ciel, et l’enfer — est souvent considéré comme une des caractéristiques principales de sa spiritualité et comme un aspect important de la nouvelle culture dévote de la pratique de l’examen de conscience. Cet article offre une étude comparative de deux textes extrêmement caractéristiques des préoccupations dévotionnelles du mouvement, à savoir le De spiritualibus ascensionibus de Gerard Zerbolt de Zutphen (en latin) et les Collatiën de Johannes Brinckerinck (en moyen néerlandais). Les deux auteurs ont appartenu à la toute première génération de la dévotion moderne. Leurs textes, cependant, à un intervalle environ d’un demi-siècle, sont devenus importants pour le développement du mouvement et ont été employés à différents moments et dans différents contextes comme témoignages de la période initiale et charismatique de celui-ci. Une analyse étroite de ces traités montre comment le souci de préserver et de transmettre les idées et les idéaux originaux a mené à des accents complètement nouveaux dans la formation des cultures de groupe et à des «communautés textuelles» distinctes, en lien avec le genre et avec un certain degré d’institutionnalisation monastique. D’ailleurs, alors que jusqu’ici l’attitude dévote envers la préparation à la mort a été souvent dépeinte comme assez monolithique et invariable, cet article montre que dans une courte durée la considération de la mort est devenue non seulement un «idéal» mais également un «instrument,» pas de manière linéaire, mais par un processus de diversification institutionnelle et dévotionnelle.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.232