Arbeo of Freising’s ‘Life and Passion’ of St Emmeram. The Martyr and his Critics

Die Geschichtstreue der beiden «Vita» der heiligen Korbinian und Emmeram, die der Bischof Arbeo von Freising im 8. Jahrhundert verfasste, ist deutlich in Zweifel gezogen worden. Der vorliegende Artikel möchte die Umstände der problematischsten der beiden, der «Vita» oder «Passion» des Märtyrerbischo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Hammer, Carl I. (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2006
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2006, Volume: 101, Issue: 1, Pages: 5-36
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Die Geschichtstreue der beiden «Vita» der heiligen Korbinian und Emmeram, die der Bischof Arbeo von Freising im 8. Jahrhundert verfasste, ist deutlich in Zweifel gezogen worden. Der vorliegende Artikel möchte die Umstände der problematischsten der beiden, der «Vita» oder «Passion» des Märtyrerbischofs Emmeram beschreiben, dessen Sterbedatum auch weiterhin in Frage steht. Dieser Artikel sucht nach Analogien in den Lebensberichten zweier anderer heiliger Bischöfe vom Ende des 7. Jahrhunderts, Leodegar und Wilfrid. Das gemeinsame Thema in beiden Berichten ist der Widerstand gegen den Hausmeier von Neustrien, Ebroin. Die Ereignisse, die deutlich in den kirchlichen Konzilakten und den königlichen Diplomen erwähnt werden, lassen darauf schließen, dass auch Emmeram seinen Bischofssitz in Poitiers aufgeben musste, um Ebroin zu entkommen, oder als Folge einer formellen Absetzung und einer Verbannung für Beihilfe bei «Hochverrat». Eine besondere Klausel des bayerischen Gesetzeskodex erwähnt das Vergehen des Hochverrats als legitime Grundlage für die Absetzung eines Bischofs. Die «Passion» von Emmeram stimmt weitgehend mit dieser «politischen Neueinführung des Martyriums» am Ende des 7. Jahrhunderts überein. Deshalb kann man seinen Tod auf einen Zeitpunkt um das Jahr 680 datieren.
L’historicité des deux «Vies» des S. Corbinien et Emmeram, écrites par l’évêque Arbeo de Freising au 8e s., a été fortement mise en question. Cet article tente de contextualiser la plus problématique des deux, la «Vie» ou «Passion» de l’évêque martyr Emmeram, dont la date de la mort est toujours sujette à caution. Cet article cherche des analogies dans les «Vies» de deux saints évêques de la fin du 7e s., Léger et Wilfried. Le thème commun dans l’une et l’autre est l’opposition au maire du palais de la Neustrie Ebroïn. Les faits tirés avec évidence des conciles ecclésiastiques et des chartes royales indiquent qu’Emmeram aussi a dû abandonner son siège épiscopal de Poitiers pour échapper à Ebroïn, ou après une déposition formelle et un exil pour complicité dans des activités de «trahison». Une clause propre au code de lois de Bavière cite les activités de trahison comme base légitime d’une déposition épiscopale. La «Passion» d’Emmeram correspond bien à cette «réinvention politique du martyre», qui caractérise la fin du 7e s., et sa mort peut dès lors être datée des alentours de 680.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.110