Les congrégations religieuses en Belgique sous l’Occupation: typologie des archives utilisables

Ein Geschichtskundler, der die religiösen Ordensgemeinschaften in Belgien während der Zeit der Besatzung studieren möchten, hat zahlreiche Quellen zur Auswahl. In der Praxis muss er jedoch über viel Geduld und Unterscheidungsvermögen verfügen, um an sie heranzukommen. Vor der Erkundung der Archive d...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Louchez, Eddy (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2003
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2003, Volume: 98, Issue: 3/4, Pages: 482-515
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Ein Geschichtskundler, der die religiösen Ordensgemeinschaften in Belgien während der Zeit der Besatzung studieren möchten, hat zahlreiche Quellen zur Auswahl. In der Praxis muss er jedoch über viel Geduld und Unterscheidungsvermögen verfügen, um an sie heranzukommen. Vor der Erkundung der Archive des religiösen Instituts sind solide Kenntnisse desselben vonnöten. Dadurch wird es leichter, die Annalen, die Berichte über den Exodus (Mai-Juni 1940), die Protokolle des Generalrates, die Rechnungsurkunden, Verwaltungsdokumente und Statistiken (Register über Eintritte, Zulassung zu den Gelübden, Anlegung des Ordensgewandes, Nekrologien), sowie die kurz nach dem Krieg erschienen Zeitschriften zu studieren. Im übrigen findet man nützliche Quellen auch außerhalb der Archive der Ordensgemeinschaften. Die Bistumsarchive beinhalten interessante Dokumente über die dem Bischof unterstellten Kongregationen: Zählungen nach dem Krieg, kanonische Visiten, Statistiken über die Gemeinschaften. Auch die Pfarrarchive können die Nachforschungen über die manchmal komplexen Beziehungen zwischen dem Pfarrer und den in seiner Gemeinde angesiedelten Ordensgemeinschaften beleuchten. Neben den rein religiösen Archiven sollten auch zivile, sowohl private wie institutionelle Archive konsultiert werden, um etwas über Ereignisse oder bestimmte Personen in Erfahrung zu bringen.
The historian desirous of studying the religious congregations in Belgium during the German Occupation has at one’s disposal a set of sources. In practice however, he will need patience and judgment for the access to it. Before the beginning of the work inside the archives of the religious institute itself, a good knowledge of this latter will be necessary. In return for which, men will consult with benefit the annals, the stories of the Flight (may-june 1940), the proceedings of the General Council, the accounting, administrative and statistical documents (registers of entrance, registers of taking vows, of profession, the necrologies), without forgetting the booklets and bulletins published in the immediate after-war. Moreover, the useful sources don’t exist only in the archives of religious houses. The diocesan archives, for the congregations not subject to the exemption of the religious, can maybe occasionally supply interesting documents (survey of after-war, canonical visitations, statistics on the communities). As for the parochial archives, they will enlighten the researcher on the subject of the complicated terms between the priest and the religious communities settled in his parish. Beyond the archives strictly religious, the civil archives, as private as institutional, will be consulted for events or persons very precise.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.3.52