Individualisation et maîtrise d’ouvrage. Autour de quelques dignitaires de L’Hôpital dans le Midi de la France (v. 1250-1350)

Wir stellen hier eine Beitrag zur Reflexion über die Individualisierung des Subjekts im Mittelalter vor, insbesondere im Rahmen des Ordenslebens, ausgehend vom Fall des Johanniterordens. Anhand von Bestattungspraktiken oder -kleidern verbundenen Verhaltensweisen konnten ab dem 13. Jahrhundert bestim...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Carraz, Damien (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Université Catholique 2016
In: Revue d'histoire ecclésiastique
Year: 2016, Volume: 111, Issue: 1/2, Pages: 34-[PL. VI]
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Wir stellen hier eine Beitrag zur Reflexion über die Individualisierung des Subjekts im Mittelalter vor, insbesondere im Rahmen des Ordenslebens, ausgehend vom Fall des Johanniterordens. Anhand von Bestattungspraktiken oder -kleidern verbundenen Verhaltensweisen konnten ab dem 13. Jahrhundert bestimmte Ordensbrüder als zu einer institutionellen und sozialen Elite zugehörend identifiziert werden. Hier soll jedoch die Individualisierung der Ritterorden anhand der Bauherren nachvollzogen werden. Wie haben sich gewisse Würdenträger des Johanniterordens bei der Beauftragung von Monumenten und heiligen Objekten ihrer Handlungsfreiheit und finanziellen Möglichkeiten, die ihnen künftighin auferlegt wurden, bedient, um sich am Haupte ihrer Gemeinschaft zu profilieren und ihre Taten verewigen zu lassen ? Einige dokumentierte Beispiele in der Provence, der Auvergne, im Aquitaine und Languedoc lassen die Figur des Baukomturs und die Bereicherung der Schatzkisten der Ordenskirchen deutlich werden, während die Wandmalereien oder Manuskripte selbst ein „Bild der Sorge“ ausstrahlen, das ihre Auftraggeber öffentlich darstellen wollten.
Here we are offered a contribution to reflection on the subject’s individualization in the medieval period, more precisely in the context of regular life and based on the case of the Order of the Hospital of St. John of Jerusalem. If, from the 13th century on, behaviours linked to funerary practices or clothing participate in the identification of certain brothers with an elite that was both institutional and social, the author intends to explore the field of individualization in the military orders based on the management of works. How, in ordering monuments and sacred objects, certain dignitaries of the Hospital seized onto a freedom of action and the financial possibilities which were thenceforth granted to them for, at once, affirming themselves as the heads of their community and making memorials of their actions. Some examples documented in Provence, Auvergne, Aquitaine and Languedoc allow us to evoke the figure of the commander builder and the enrichment of the treasuries of conventual churches, while the mural paintings or on manuscript refer to the “image of self” that their patrons intended to publicize.
ISSN:2294-1088
Contains:Enthalten in: Revue d'histoire ecclésiastique
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.RHE.5.110721