Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen / Band 3 Reformation / bearbeitet von Volker Leppin
Wie alle Bände der Reihe Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen bietet auch der neue Band zur Reformation knappe aussagekräftige Texte mit Erläuterungen zum Eigenstudium und zur Unterstützung von Vorlesungen und Seminaren. Der bewährte Band von Heiko Augustinus Oberman wurde nach einem Viertelj...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: | Παραγγείλετε τώρα. |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
2021
|
Στο/Στη: |
Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen ein Arbeitsbuch
Έτος: 2021 |
Έκδοση: | 7, überarbeitete Auflage |
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό: | Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen
Band III |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Προτεσταντική μεταρρύθμιση (μοτίβο)
/ Ιστορία (μοτίβο)
B Εκκλησιαστική Ιστορία (μάθημα) / 1512-1648 B Θεολογία (μοτίβο) / Ιστορία (μοτίβο) 1512-1648 |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Theologiegeschichte
B Προτεσταντική μεταρρύθμιση (μοτίβο) B Εκκλησιαστική Ιστορία (μάθημα) |
Διαθέσιμο Online: |
Εξώφυλλο Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Παράλληλη έκδοση: | Μη ηλεκτρονικά
|
Σύνοψη: | Wie alle Bände der Reihe Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen bietet auch der neue Band zur Reformation knappe aussagekräftige Texte mit Erläuterungen zum Eigenstudium und zur Unterstützung von Vorlesungen und Seminaren. Der bewährte Band von Heiko Augustinus Oberman wurde nach einem Vierteljahrhundert auf dem Stand der neuesten Forschung grundlegend neu bearbeitet. Alle Übersetzungen wurden überprüft und gegebenenfalls korrigiert, die Einleitungen neu verfasst und die bibliographischen Angaben aktualisiert. Die Quellenauswahl wurde zugunsten einer stärkeren Berücksichtigung der sozialhistorischen Entwicklungen verändert und im Bereich des konfessionellen Zeitalters ausgebaut. Auch Perspektiven der Geschlechtergeschichte und die Frage des christlichen Umgangs mit den Juden finden Berücksichtigung. Chronologisch fängt die Sammlung im unmittelbaren Vorfeld der Reformation, beim Streit um Reuchlins Stellungnahme zum Umgang mit den jüdischen Schriften und den daran anschließenden Dunkelmännerbriefen an. Der wesentliche Schwerpunkt liegt nach wie vor bei der Durchsetzungsphase der Reformation, wobei die theologiegeschichtlich wichtigen Texte Luthers, Zwinglis, Melanchthons, Karlstadts, Müntzers und anderer durch Zeugnisse der städtischen Reformation ergänzt werden. - Der zweite Hauptteil repräsentiert die Phase des konfessionellen Zeitalters anhand von Luthertum, Calvinismus, Katholizismus und Anglikanismus. Texte von Johann Gerhard finden dabei ebenso Berücksichtigung wie von Ignatius Loyola oder Johannes Calvin. Ein letzter kurzer Abschnitt gibt Einblick in die Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und die damit verbundene Verehrung Gustav Adolfs von Schweden sowie in die Formulierungen des Westfälischen Friedens. Wer sich in gut lesbarem Deutsch aus erster Hand einen Überblick über die kirchenhistorisch wichtigen Geschehnisse zwischen 1500 und 1648 verschaffen will, kann getrost zu diesem Buch greifen. Angaben zur beteiligten Person Leppin: Dr. theol. Volker Leppin ist Professor für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen. Er ist u.a. Herausgeber der Unterrichtsmaterialreihe Martin Luther – Leben, Werk und Wirken. Angaben zur beteiligten Person Ritter: Dr. Adolf Martin Ritter ist em. Professor für Historische Theologie (Patristik) an der Theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. |
---|---|
Φυσική περιγραφή: | 1 Online-Ressource (XII, 327 Seiten), Illustrationen |
ISBN: | 3666503527 |
Περιλαμβάνει: | : Kirchen- und Theologiegeschichte in Quellen ein Arbeitsbuch
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/9783666503528 |