Menschenrechte, Demokratie und Religionen
Alle Menschen werden durch die Menschenrechte in ihrer Menschenwürde geschützt. Zu den essentiellen Elementen und Bereichen der menschlichen Existenz, die zum Überleben und zum Leben als Menschen notwendig sind und unter dem Schutz der Menschenrechte stehen, zählen auch die politischen Mitbestimmung...
| Κύριος συγγραφέας: | |
|---|---|
| Τύπος μέσου: | Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο |
| Γλώσσα: | Γερμανικά |
| Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Έκδοση: |
2019
|
| Στο/Στη: |
Limina
Έτος: 2019, Τόμος: 2, Τεύχος: 1, Σελίδες: 17-39 |
| Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Ευθύνη (μοτίβο)
B Menschenrechte B Nichtstaatliche AkteurInnen B Καθολικότητα B Δημοκρατία (μοτίβο) B Religionen B Prinzip der Unteilbarkeit B Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften B Προσαρμογή (λογοτεχνία) |
| Διαθέσιμο Online: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
| Σύνοψη: | Alle Menschen werden durch die Menschenrechte in ihrer Menschenwürde geschützt. Zu den essentiellen Elementen und Bereichen der menschlichen Existenz, die zum Überleben und zum Leben als Menschen notwendig sind und unter dem Schutz der Menschenrechte stehen, zählen auch die politischen Mitbestimmungsrechte. Demokratie und Menschenrechte gehen also Hand in Hand und bilden eine Einheit. Diese Beziehung zwischen Demokratie und Menschenrechten wird als Erstes vertieft betrachtet. Zweitens wird das Verhältnis von Menschenrechten und Religionen untersucht. Damit verbunden wird drittens der Frage nach einer Verantwortung von Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften für die Menschenrechte nachgegangen. |
|---|---|
| ISSN: | 2617-1953 |
| Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Limina
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.25364/17.2:2019.1.2 |