Religionsphilosophie nach Hegel: Über Glauben und Wissen nach dem Tod Gottes

Wir erleben die Wiederkehr der bereits ‚tot‘ geglaubten Religion. Die damit verknüpften Herausforderungen hat Hegel als einer der ersten Denker der Moderne bereits verinnerlicht. Die Vernunft könne, so Hegel, sich nur selbst verstehen, wenn sie auch die Religion versteht. In dem ersten Band der Reih...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Kühnlein, Michael 1967- (Redattore) ; Ottmann, Henning 1944- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Stuttgart J.B. Metzler 2021
In:Anno: 2021
Periodico/Rivista:Neue Horizonte der Religionsphilosophie
Springer eBook Collection
(sequenze di) soggetti normati:B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 / Filosofia della religione
Altre parole chiave:B Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831)
B Raccolta di saggi
B Religione
B Werkanalyse
B Religion—Philosophy
B Philosophy
Accesso online: Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Wir erleben die Wiederkehr der bereits ‚tot‘ geglaubten Religion. Die damit verknüpften Herausforderungen hat Hegel als einer der ersten Denker der Moderne bereits verinnerlicht. Die Vernunft könne, so Hegel, sich nur selbst verstehen, wenn sie auch die Religion versteht. In dem ersten Band der Reihe Neue Horizonte der Religionsphilosophie wird diese Denkfigur hermeneutisch nachvollzogen und systematisch reflektiert, um von Hegel her die gegenwärtigen Kontroversen über das rechte Verhältnis von Vernunft und Religion, von Gott und Säkularität zu beleuchten.
Descrizione fisica:1 Online-Ressource (XIV, 270 Seiten)
ISBN:978-3-476-05752-5
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-476-05752-5