Initia Reformationis: Wittenberg und die frühe Reformation

Das Reformationsjubiläum lenkt den Blick nicht nur auf Martin Luther als Person, Universitätsprofessor, Theologe und Prediger, sondern auch auf die Bedingungen, die sein Wirken ermöglichten, sowie auf das Umfeld, in dem er agierte. Dafür sind die Anfänge der Reformation und der Ort der "Initia...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Dingel, Irene 1956- (HerausgeberIn) ; Kohnle, Armin 1960- (HerausgeberIn) ; Rhein, Stefan 1958- (HerausgeberIn) ; Waschke, Ernst-Joachim 1949- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2017
In:Jahr: 2017
Rezensionen:Initia Reformationis. Wittenberg und die frühe Reformation (2018) (Beutel, Albrecht, 1957 -)
Ausgabe:1st ed.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie (LStRLO) 33
weitere Schlagwörter:B Buchdruck
B Wittenberg
B Ablass
B Universität
B Ernestiner
B Kirchenkritik
B Reformation
B Frömmigkeit
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: 9783374051403
Beschreibung
Zusammenfassung:Das Reformationsjubiläum lenkt den Blick nicht nur auf Martin Luther als Person, Universitätsprofessor, Theologe und Prediger, sondern auch auf die Bedingungen, die sein Wirken ermöglichten, sowie auf das Umfeld, in dem er agierte. Dafür sind die Anfänge der Reformation und der Ort der "Initia Reformationis", Wittenberg, von besonderem Interesse. Die in diesem Band versammelten Beiträge widmen sich den Kontexten, den entwicklungsgeschichtlichen Bedingungen sowie den durch die frühe Reformation freigesetzten Impulsen und deren - langfristiger - Wirkung. Die übergreifenden politischen, theologischen, frömmigkeits- und mediengeschichtlichen Bedingungen kommen ebenso zur Sprache wie das Leben in der Stadt und der Universität Wittenberg als Mikrokosmos der frühen Reformation. Mit Beiträgen von Rosemarie Aulinger, Enno Bünz, Livia Cárdenas, Irene Dingel, Thomas Fuchs, Mirko Gutjahr, Christiane Hennen, Armin Kohnle, Volker Leppin, Ulrike Ludwig, Heiner Lück, Marcel Nieden, Stefan Oehmig, Wolf-Friedrich Schäufele, Johannes Schilling, Uwe Schirmer und Christopher Spehr. [Initia Reformationis. Wittenberg and the Early Reformation] The anniversary of the Reformation directs our attention not only to Martin Luther as a person, university professor, theologian and preacher, but also to the conditions which made his impact possible, as well as the milieu in which he was acting. For exploring these topics the beginnings of the Reformation and the locale in which they took place, Wittenberg, are of particular interest. The essays collected in this volume are dedicated to the context, the conditions in which these historical factors developed, as well as the impulses that were set in motion by the early Reformation and their - long-term - impact. The overarching political and theological conditions, and the associated aspects in popular piety and media, are discussed alongside life in the town and at the university of Wittenberg as a microcosmos of the early Reformation.
Beschreibung:Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Physische Details:1 online resource (448 p.)
ISBN:3374051413