Anerkennung: personal - sozial - transsozial

Anerkennung soll die Leerstelle ausfüllen, die mit dem Zusammenbruch metaphysischer Systeme aufgetreten ist. Die Ethik sozialer Anerkennung wird damit aber mit Erwartungen überfrachtet. Durch technologische Veränderungen verändern sich permanent die Statusbestimmungen: Die Autonomie des Menschen kon...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor Corporativo: Evangelische Verlagsanstalt. Verlag
Outros Autores: Gerber, Uwe 1939- (Editor) ; Ohly, Lukas 1969- (Editor)
Tipo de documento: Recurso Electrónico Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado em: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2021
Em:Ano: 2021
Análises:[Rezension von: Anerkennung] (2023) (Vögele, Wolfgang, 1962 -)
[Rezension von: Anerkennung] (2023) (Vögele, Wolfgang, 1962 -)
Outras palavras-chave:B Christian Sociology
B Ética política
B Dietrich Bonhoeffer
B Anthropologie théologique
B Ética animal
B Trans-humanismo
B Religionsunterricht als Anerkennung
B Diaconia
B Reconnaissance (Philosophie) - Aspect social
B Recognition (Philosophy) Social aspects
B Selfie-Selbstermächtigung
B Theological Anthropology
B Geltung von Gotteserfahrungen
B Recognition (Philosophy) Religious aspects Christianity
Acesso em linha: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Erscheint auch als: 9783374068999
Descrição
Resumo:Anerkennung soll die Leerstelle ausfüllen, die mit dem Zusammenbruch metaphysischer Systeme aufgetreten ist. Die Ethik sozialer Anerkennung wird damit aber mit Erwartungen überfrachtet. Durch technologische Veränderungen verändern sich permanent die Statusbestimmungen: Die Autonomie des Menschen konkurriert mit künstlich-intelligenten Maschinen, die Leidensfähigkeit mit der des Tieres, die Individualität mit der digitalen Selbstinszenierung und die Geschöpflichkeit mit der technologischen Selbstvergöttlichung. Die Beiträge suchen nach Bedingungen sozialer Anerkennung, die nicht zirkulär ausgehandelt werden können, sondern Kategorien einbringen, die auch von Menschen verwendet werden, wenn sie von Gott sprechen. Damit soll die Basis einer theologischen Anerkennungstheorie gelegt werden. [Appreciation. Personal - Social - Transsocial] In modern ethics, recognition replaces metaphysical systems. But theories of recognition are overwhelmed by the problems which arise when recognition is expected to solve the problems of non-metaphysical ethics. The human state changes permanently by different technological contexts: Human autonomy competes against artificial intelligence, human suffering against animal's suffering, individuality against digital performance, creature against playing God. The papers search for conditions of social recognition without making circular fallacies. Rather they offer categories, one uses when speaking about God. Thus, they establish a framework of a theological theory of recognition.
Descrição do item:Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2021)
Descrição Física:1 Online Ressource (204 Seiten)
ISBN:3374069002