"Sprechen, ohne in Schockstarre zu fallen". 700 Missbrauchsopfer melden sich bei Aufarbeitungskommission
Winter und Tophofen gehören zu den rund 700 Betroffenen, die sich in den vergangenen zwölf Monaten bei der Aufarbeitungskommission zum sexuellen Kindesmissbrauch gemeldet haben und die ihre Geschichte bei der ersten öffentlichen Anhörung der Kommission erzählen. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundes...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Imprimé Article |
Langue: | Allemand |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
2017
|
Dans: |
Aktueller Dienst. Kultur
Année: 2017, Volume: 22, Pages: 26-27 |
Classifications IxTheo: | SB Droit canonique |
Sujets non-standardisés: | B
Saint-Siège (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 1395, §2
B Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl Hohe Behörde B Allemagne Bundesrepublik Bundesregierung B Abus sexuel |
Résumé: | Winter und Tophofen gehören zu den rund 700 Betroffenen, die sich in den vergangenen zwölf Monaten bei der Aufarbeitungskommission zum sexuellen Kindesmissbrauch gemeldet haben und die ihre Geschichte bei der ersten öffentlichen Anhörung der Kommission erzählen. Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, hatte sich dafür stark gemacht, dass sie Anfang 2016 an den Start gehen konnte |
---|---|
Contient: | Enthalten in: Aktueller Dienst. Kultur
|