Urteil vom 27.07.1998 - 1 K 2037-98: Rechtsweg bei Rechtsstreit um Regelung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen in Religionsgemeinschaft

1. Der verfassungsrechtlich gewährleistete Autonomiebereich der Religionsgemeinschaften umfaßt die Befugnis zur Regelung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen entsprechend dem jeweiligen Bekenntnisstand und des Verfahrens betreffend die in dem Bereich der innerkirchlichen Anlegenheiten zu treffenden En...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: VG Neustadt a.d.W. (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Beck 1999
In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
Anno: 1999, Volume: 18, Pagine: 796
Notazioni IxTheo:SB Diritto canonico
Altre parole chiave:B Comunità religiosa
B Germania
B Giurisprudenza <motivo>
B Condizione di socio
B Diritto all'autodeterminazione
Descrizione
Riepilogo:1. Der verfassungsrechtlich gewährleistete Autonomiebereich der Religionsgemeinschaften umfaßt die Befugnis zur Regelung der Mitgliedschaftsvoraussetzungen entsprechend dem jeweiligen Bekenntnisstand und des Verfahrens betreffend die in dem Bereich der innerkirchlichen Anlegenheiten zu treffenden Entscheidungen. 2. Die Zusammensetzung des Kirchenvorstands und dessen Wahl zählen zu den innerkirchlichen Angelegenheiten, in die der Staat nicht im Wege der Rechtskontrolle durch seine Gerichte eingreifen darf.
ISSN:0721-880X
Comprende:Enthalten in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht