Schmithüsen, Bernhard, Religionsfreiheit und Glaubenserfahrung, dargestellt am Beispiel entheogener Glaubensgemeinschaften, Basel, Genf, Zürich 2007 (= Luzerner Beiträge zur Rechtswissenschaft; 22): [Rezension]
Entheogene Religionen sind solche, die versuchen, mittels Rauschmitteln, Drogen auf pflanzlicher Basis, religiöse Erfahrungen zu erzeugen. Hierzu zählen u. a. der nordamerikanische Peyote-Kult, der südamerkikanische Ayahuasca-Kult und der Rastafarianismus. Probleme ergeben sich aus einem religionswi...
| Главный автор: | |
|---|---|
| Формат: | Print Review |
| Язык: | Немецкий |
| Проверить наличие: | HBZ Gateway |
| Journals Online & Print: | |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Опубликовано: |
2008
|
| В: |
Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht
Год: 2008, Том: 13, Страницы: 231-233 |
| Индексация IxTheo: | SA Церковное право |
| Другие ключевые слова: | B
Религия (мотив)
B Право (мотив) B Государство (мотив) B Рецензия B Наркотик (мотив) B Уголовное право B Швейцария (мотив) B Свобода вероисповедания |
| Итог: | Entheogene Religionen sind solche, die versuchen, mittels Rauschmitteln, Drogen auf pflanzlicher Basis, religiöse Erfahrungen zu erzeugen. Hierzu zählen u. a. der nordamerikanische Peyote-Kult, der südamerkikanische Ayahuasca-Kult und der Rastafarianismus. Probleme ergeben sich aus einem religionswissenschaftlichen Religionsbegriff, aus dem staatlichen Strafrecht (Betäubungsmittelgesetz) und deren Kollision mit der Religionsfreiheit. |
|---|---|
| ISSN: | 2235-7106 |
| Второстепенные работы: | Enthalten in: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht
|