Die Nichtgläubigen: über die Funktion abgrenzender Sprache bei Paulus = Oi apistoi

Teil der Entstehung des frühen Christentums ist die Entwicklung einer ›christlichen‹ Sprache, die dieses beschreibt und bezeichnet. Der Glaube war in diesem Prozess für Paulus das entscheidende Kriterium von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Bemerkenswerterweise spricht Paulus über die Nichtgläubigen -...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Die Nichtgläubigen - oi apistoi
Die Nichtgläubigen - οἱ ἄπιστοι
Oi apistoi
Οἱ ἄπιστοι
1. VerfasserIn: Wieczorek, Tobias (VerfasserIn)
Körperschaften: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Grad-verleihende Institution (Grad-verleihende Institution) ; Vandenhoeck & Ruprecht. Verlag
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2021
In: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament (163)
Jahr: 2021
Rezensionen:[Rezension von: Wieczorek, Tobias, Die Nichtgläubigen - ohi ápistoi. Über die Funktion abgrenzender Sprache bei Paulus] (2022) (Hammann, Christoph, 1990 -)
[Rezension von: Wieczorek, Tobias, Die Nichtgläubigen - ohi ápistoi. Über die Funktion abgrenzender Sprache bei Paulus] (2023) (Hotze, Gerhard, 1962 -)
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 163
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Korintherbrief 1.-2. / apistos / Griechisch / Adjektiv / Unglaube / Ungläubiger / Sprache / Abgrenzung / Gruppenidentität
B Paulus, Apostel, Heiliger / Bibel. Neues Testament / Ungläubiger (Motiv) / Unglaube / Gruppenidentität
IxTheo Notationen:HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Scepticisme
B Bible. Corinthians, 1st Criticism, interpretation, etc
B Bible. Corinthians, 2nd Criticism, interpretation, etc
B Paul - the Apostle, Saint
B Bible
B Neues Testament
B Croyance et doute
B Language and languages - Religious aspects - Christianity
B Language and languages Religious aspects Christianity
B Langage et langues - Aspect religieux - Christianisme
B Nichtgläubige
B Hochschulschrift
B Paul the Apostle, Saint
B Paulus
B Belief and doubt
B Skepticism
B Criticism, interpretation, etc
Online-Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Teil der Entstehung des frühen Christentums ist die Entwicklung einer ›christlichen‹ Sprache, die dieses beschreibt und bezeichnet. Der Glaube war in diesem Prozess für Paulus das entscheidende Kriterium von Zugehörigkeit und Abgrenzung. Bemerkenswerterweise spricht Paulus über die Nichtgläubigen - also diejenigen, die nicht dazu gehören - völlig ohne Polemik und die Bezeichnung begegnet auch in keinem Lasterkatalog.Die Untersuchung der Bezeichnung „die Nichtgläubigen“ hat gezeigt, dass Paulus diese weniger dazu gebraucht, eine bestimmte Gruppe als nicht oder ungläubig zu beschreiben, oder zu diskutieren, warum die Nichtgläubigen nicht glauben. Vielmehr hat die Bezeichnung eine bestimmte paränetische und identitätsstiftende Funktion: Sie dient der Abgrenzung gegenüber der nichtgläubigen Vergangenheit der Glaubenden, sie dient der Abgrenzung gegenüber der heidnischen Welt und sie dient der (eschatologischen) Vergewisserung der Glaubenden.
Angaben zur beteiligten Person Wieczorek: Tobias Wieczorek ist Vikar der EKiR in der ev. Trinitatiskirchengemeinde in Bonn.
Physische Details:1 Online-Ressource (223 Seiten Seiten)
ISBN:3788735260
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788735265