Phänomene und Diskurse des Interreligiösen: Beiträge aus christlicher Perspektive

Das Phänomen der Begegnung zwischen verschiedenen Religionen ist vermutlich so alt wie die Menschheit und besteht seitdem sie religiös kommuniziert. Die Räume der Begegnung und die Diskurse, die sich daran entzünden, verändern sich dagegen ständig. Der vorliegende Band vereint Beiträge der internati...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
Contributors: Eurich, Johannes 1962- (Editor) ; Lienhard, Fritz 1964- (Editor) ; Oeming, Manfred 1955- (Editor) ; Stoellger, Philipp 1967- (Editor) ; Stoppel, Hendrik 1979- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2021
In: Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie (83$l83)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie 83$l83
Standardized Subjects / Keyword chains:B Interreligiosity
B Religious pluralism / Christianity / Interfaith dialogue
B Christianity / Interfaith dialogue / Religious pluralism
Further subjects:B Systematic theology
B Dialogue
B Interreligiosity
B Pluralität
B Conference program 2018 (Heidelberg)
B Trialog
B Mildernde Umstände
B Practical theology
B Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie
B Insolvenzrechtsgeschichte
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Erscheint auch als: 9783161592546
Description
Summary:Das Phänomen der Begegnung zwischen verschiedenen Religionen ist vermutlich so alt wie die Menschheit und besteht seitdem sie religiös kommuniziert. Die Räume der Begegnung und die Diskurse, die sich daran entzünden, verändern sich dagegen ständig. Der vorliegende Band vereint Beiträge der internationalen Tagung „Formen und Funktionen der Interreligiosität“, die im Oktober 2018 in Heidelberg stattfand, mit Beiträgen weiterer Autoren, um den Phänomenen und Diskursen des Interreligiösen aus christlicher Sicht auf die Spur zu kommen. Der Bogen spannt sich von den Diskursen in biblischen Texten und der Geschichte anderer Religionsgemeinschaften über die zeitgenössische systematisch-theologische Diskussion und Ansätze einer normativen Fassung des Themas hin zu den Phänomenen in konkreten Handlungsfeldern der Gegenwart und im Alltag der Angehörigen der verschiedenen Religionsgemeinschaften.InhaltsübersichtZur Einleitung Philipp Stoellger: Was ist das Problem, auf das Inter-Religio Antworten sucht? − Manfred Oeming: Interreligiosität als Verheißung für eine zeitgemäße Exegese − Fritz Lienhard: Praxis des interreligiösen Gesprächs − Johannes Eurich: Interreligiöse Fragestellungen in der Diakoniewissenschaft − Hendrik Stoppel: Überblick über die Beiträge dieses Bandes Interreligiöses in Bibel und Geschichte Manfred Oeming: Das Alte Testament als Modell für interreligiöses Lernen? − Christian Stahmann: „Building up communication …“ Johannes 4 als religionstheologische Matrix − Yan Suarsana: Hindus – Heiden – Sarazenen – Religionswissenschaftliche Anmerkungen zur Geschichte des interreligiösen Dialogs Systematische Überlegungen im Spiegel unterschiedlicher Ansätze Reinhold Bernhardt: Braucht es eine religionsphilosophische Grundlegung der Religionstheologie? − Philipp Stoellger: Religion als transkulturelles Medium und Hermeneutik der Differenz als Antwort auf religiöse Diversität − Marius Timmann Mjaaland: Interreligiöser Glaube und gute Religion – Religionsphilosophische Perspektiven zu einer neuen Disziplin − Magnus Striet: Unvermeidbar normativ - Über „interreligiösen Dialog“ in politischen Räumen Interreligiöse Praktiken Manfred Oeming: Essen, wie es Gott gefällt – Ein Beispiel aus dem Alltag interreligiösen Verstehens − Fritz Lienhard: Praxis der religiösen Alterität − Roland Stolte: Prophetischer Pragmatismus als interreligiöse Aufgabe − Andreas Herrmann: Das Spiel mit Gott – Ein Plädoyer für das interreligiöse Gebet − Johannes Eurich: Angefragte Identität – Zur interreligiösen Öffnung der Diakonie vor dem Hintergrund des Wandels religiöser Sozialformen − Stephan Schaede: Religionspolitisches Orientierungsflimmern – Einige Beobachtungen zum interreligiösen Hantieren staatlicher und kirchlicher Instanzen aus Akademieperspektive − Uwe Kai Jacobs: Interreligiöse und kontroversreligiöse Positionierungen im evangelischen Kirchenrecht
The phenomenon of encounters between different religions is probably as old as humanity and has existed ever since it communicated religiously. However, the spaces of encounter and the discourses they initiate are constantly changing. The present volume combines contributions from the international conference »Forms and Functions of Interreligiousness«, which took place in Heidelberg in October 2018, with additional essays to trace the phenomena and discourses of interreligiousness from a Christian perspective. The spectrum ranges from the discourses in biblical texts and the history of other religious communities, through contemporary systematic-theological discussion and approaches to a normative apprehension of the topic, to the phenomena in concrete fields of action of the present and in the everyday life of members of the various religious communities.Survey of contentsZur Einleitung Philipp Stoellger: Was ist das Problem, auf das Inter-Religio Antworten sucht? − Manfred Oeming: Interreligiosität als Verheißung für eine zeitgemäße Exegese − Fritz Lienhard: Praxis des interreligiösen Gesprächs − Johannes Eurich: Interreligiöse Fragestellungen in der Diakoniewissenschaft − Hendrik Stoppel: Überblick über die Beiträge dieses Bandes Interreligiöses in Bibel und Geschichte Manfred Oeming: Das Alte Testament als Modell für interreligiöses Lernen? − Christian Stahmann: „Building up communication …“ Johannes 4 als religionstheologische Matrix − Yan Suarsana: Hindus – Heiden – Sarazenen – Religionswissenschaftliche Anmerkungen zur Geschichte des interreligiösen Dialogs Systematische Überlegungen im Spiegel unterschiedlicher Ansätze Reinhold Bernhardt: Braucht es eine religionsphilosophische Grundlegung der Religionstheologie? − Philipp Stoellger: Religion als transkulturelles Medium und Hermeneutik der Differenz als Antwort auf religiöse Diversität − Marius Timmann Mjaaland: Interreligiöser Glaube und gute Religion – Religionsphilosophische Perspektiven zu einer neuen Disziplin − Magnus Striet: Unvermeidbar normativ - Über „interreligiösen Dialog“ in politischen Räumen Interreligiöse Praktiken Manfred Oeming: Essen, wie es Gott gefällt – Ein Beispiel aus dem Alltag interreligiösen Verstehens − Fritz Lienhard: Praxis der religiösen Alterität − Roland Stolte: Prophetischer Pragmatismus als interreligiöse Aufgabe − Andreas Herrmann: Das Spiel mit Gott – Ein Plädoyer für das interreligiöse Gebet − Johannes Eurich: Angefragte Identität – Zur interreligiösen Öffnung der Diakonie vor dem Hintergrund des Wandels religiöser Sozialformen − Stephan Schaede: Religionspolitisches Orientierungsflimmern – Einige Beobachtungen zum interreligiösen Hantieren staatlicher und kirchlicher Instanzen aus Akademieperspektive − Uwe Kai Jacobs: Interreligiöse und kontroversreligiöse Positionierungen im evangelischen Kirchenrecht
ISBN:3161602439
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-160243-6