Europa an der Grenze: zur Ambiguität und Dynamik europäischer Grenzregime

Angesichts der humanitären Katastrophe an Europas Grenzen möchte der vorliegende Beitrag die Dynamik und Ambiguität europäischer Grenzregime aufzeigen und einen Vorschlag zum Umgang mit der (europäischen) Krise machen. Nach einer kurzen Vorüberlegung zum Begriff der Grenze und performativen Grenzpra...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autori: Becka, Michelle 1972- (Autore) ; Ulrich, Johannes 19XX- (Autore)
Tipo di documento: Digitale/Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Echter [2021]
In: Concilium
Anno: 2021, Volume: 57, Fascicolo: 1, Pagine: 51-59
(sequenze di) soggetti normati:B Europa / Difesa delle frontiere / Umanità / Comprensione tra i popoli
Notazioni IxTheo:CH Cristianesimo e società
KBA Europa occidentale
TK Età contemporanea
ZC Politica generale
Accesso online: Volltext (doi)
Descrizione
Riepilogo:Angesichts der humanitären Katastrophe an Europas Grenzen möchte der vorliegende Beitrag die Dynamik und Ambiguität europäischer Grenzregime aufzeigen und einen Vorschlag zum Umgang mit der (europäischen) Krise machen. Nach einer kurzen Vorüberlegung zum Begriff der Grenze und performativen Grenzpraktiken im Sinne des "doing border" erfolgt eine Analyse von Veränderungen und Status quo europäischer Grenzregime in den letzten Jahren. Begrenzung und Ausgrenzung stellen sich hierbei als wichtige Elemente des Grenzregimes der EU heraus. In einem abschließenden Teil wird entlang vertikaler Grenzen, d. h. zwischen den Institutionen, Städten, Regionen und der EU als Ganzes, nach möglichen Solidaritätspotenzialen gesucht.
ISSN:0588-9804
Comprende:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/Con.2021.1.51-59