In hoc signo vinces (Eus VC I, 28,2): die Theophanie in der Kreuzesvision Constantins des Großen: Das Realsymbol des Kreuzes im Erinnerungsraum als ars in der res publica Christiana vor der Sattelzeit und im Theologumenon der sozialen Königsherrschaft des Christus Universorum Rex danach = In hoc signo vinces : the Theophany in the Vision of the Cross of Constantine the Great
In dieser Studie wird die Theophanie Christi in der Kreuzesvision Constantins des Großen in hoc signo vinces als transhistorisches Interpretament im Sinne Reinhart Kosellecks verstanden, das bis zur Sattelzeit als ars den Erinnerungsraum des Abendlandes konstituierte. Mit der Verzeitlichung des Denk...
Subtitles: | In hoc signo vinces |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Schneider
2021
|
In: |
Forum Katholische Theologie
Year: 2021, Volume: 37, Issue: 1, Pages: 1-26 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Konstantin, I., Römisches Reich, Kaiser ca. 280-337
/ Theophany
/ Catholic church
/ Ontology
|
IxTheo Classification: | KAA Church history KDB Roman Catholic Church NBC Doctrine of God |
Summary: | In dieser Studie wird die Theophanie Christi in der Kreuzesvision Constantins des Großen in hoc signo vinces als transhistorisches Interpretament im Sinne Reinhart Kosellecks verstanden, das bis zur Sattelzeit als ars den Erinnerungsraum des Abendlandes konstituierte. Mit der Verzeitlichung des Denkens in der Aufklärung wurde dieser Theophanie jede substanztheologische Bedeutung abgesprochen und im Sinne der vis in ihr nur noch ein Konstrukt, ein Topos oder eine Imagination als funktionales Äquivalent gesehen. Dagegen brachte das päpstliche Lehramt das re-ontologisierende Verständnis dieser Kreuzesvision seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Stellung. Durch die Einführung des Christkönigfestes durch Pius XI. 1925 wurde die Christkönigverehrung in breiten kirchlichen Milieus verankert und bildete zusammen mit der katholischen Soziallehre einen Schutzwall gegen die einbrechenden Totalitarismen des Nationalsozialismus und des atheistischen Kommunismus. In hoc signo vinces (Eus VC I, 28,2). The Theophany in Constantin’s the Great Vision of the Cross: the Real Symbol of the Cross in the Memory Space as ars in the res publica Christiana before the Saddle Period and after it in the Theologumenon of the Social Reign of Christ of Christus Universorum Rex. In this study, the theophany Christi in Constantin’s the Great vision of the cross in hoc signo vinces is understood as a trans-historical interpretation in the sense of Reinhart Koselleck, which represented the memory space of the Occident as ars up to the saddle period. With the temporalization of thinking in the Enlightenment, this theophany was denied any substance-theological meaning and, in the sense of the vis, only a construct, a topos or an imagination was seen therein as a functional equivalent. The papal magisterium, on the other hand, has put the re-ontologizing understanding of this vision of the cross into its own position since the middle of the 19th century. With the introduction of the Feast of Christ the King by Pius XI in 1925 the veneration of Christ the King was anchored in broad ecclesiastical milieus and, together with Catholic social teaching, formed a protective wall against the slumping totalitarianism of the National Socialism and the atheist Communism. |
---|---|
ISSN: | 0178-1626 |
Contains: | Enthalten in: Forum Katholische Theologie
|