Lukas und Dion von Prusa: das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel I: Das Unterfangen -- 1. Gegenstand der Untersuchung und Forschungsstand -- 1.1 Lukas, Dion und die Themen paganer Bildung -- 1.2 Forschungsüberblick: Lukas und die griechisch-römische Bildung -- 1.3 Verortung der vorliegenden Arbeit -- 2. Methodische Vorgehensw...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Becker, Matthias 1982- (Auteur)
Collectivité auteur: Georg-August-Universität Göttingen. Grad-verleihende Institution (Institution émettrice d'un diplôme)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Boston BRILL 2020
Dans:Année: 2020
Recensions:[Rezension von: Becker, Matthias, 1982-, Lukas und Dion von Prusa : das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse] (2022) (Klauck, Hans-Josef, 1946 - 2025)
[Rezension von: Becker, Matthias, 1982-, Lukas und Dion von Prusa : das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse] (2021) (Böttrich, Christfried, 1959 -)
[Rezension von: Becker, Matthias, 1982-, Lukas und Dion von Prusa : das lukanische Doppelwerk im Kontext paganer Bildungsdiskurse] (2023) (Adrian, Matthias)
Collection/Revue:Studies in Cultural Contexts of the Bible Ser.
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Dio, Chrysostomus 40-120 / Éducation (motif) / Religion / Réception <scientifique> / Bibel. Lukanisches Doppelwerk / Théologie
B Lukas, Evangelist, Heiliger / Bibel. Lukasevangelium / Römisches Reich / Religion / Éducation (motif) / Éthique / Dio, Chrysostomus 40-120
Classifications IxTheo:HC Nouveau Testament
Sujets non-standardisés:B Education, Ancient
B Electronic books
B Publication universitaire
Accès en ligne: Compte rendu
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Kapitel I: Das Unterfangen -- 1. Gegenstand der Untersuchung und Forschungsstand -- 1.1 Lukas, Dion und die Themen paganer Bildung -- 1.2 Forschungsüberblick: Lukas und die griechisch-römische Bildung -- 1.3 Verortung der vorliegenden Arbeit -- 2. Methodische Vorgehensweise -- 2.1 Voraussetzung: Die Doppelkodierung des Doppelwerkes -- 2.2 Begriffs- und Motivanalysen in bildungsthematischen Vergleichslektüren -- 2.3 Der Themenfokus als Zugang zu Bildungsdiskursen des 1./2. Jhs. n. Chr. -- 2.4 Das Leserkonstrukt oder: Wenn gebildete Heidenchristen das Doppelwerk lesen -- Kapitel II: Das Doppelwerk im Kontext rhetorischer Bildungsthemen -- 1. Dichterzitate und literarische Anspielungen in Reden -- 1.1 Zur Verwendung von Dichterzitaten in Dions Reden -- 1.2 Dichter als philosophisch-theologische Autoritäten bei Dion -- 1.3 Analogien im Doppelwerk -- 1.3.1 Der lukanische Paulus I: Das Aratoszitat -- 1.3.2 Der lukanische Paulus II: Eine Anspielung auf Euripides -- 1.3.3 Der lukanische Paulus III: Eine Anspielung auf Thukydides? -- 1.3.4 Der lukanische Jesus: Drei Anspielungen auf Äsop? -- 2. Lehrerfiguren und ihre anmutige Rede -- 2.1 Dions Stilurteile über Literaten, Dichter und Philosophen -- 2.2 Die χάρις der Worte Jesu -- 2.3 Vertiefung: Rhetorische Kompetenzen des lukanischen Jesus -- 2.3.1 Lehren -- 2.3.2 Gleichnisse, Vergleiche, Bildworte -- 2.3.3 Synkrisis -- 3. Rhetorische Überzeugungskraft -- 3.1 Dion und die rhetorische πειθώ -- 3.2 Missionarische πειθώ: Lukas und das überzeugende Auftreten des Paulus -- 3.3 Vertiefung: Paulus als Redner in der Apostelgeschichte -- 4. Freimut der Rede -- 4.1 Das Bedeutungsspektrum der παρρησία in den Schriften Dions -- 4.2 Pneumatisch-missionarische παρρησία bei Lukas -- 5. Das Reden des Nützlichen -- 5.1 Die nützlichen Lehren der Philosophen.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Description matérielle:1 online resource (781 pages)
ISBN:978-3-657-70336-4