Bekenntnis im Konflikt: Streitgeschichten im reformierten Protestantismus. Vorträge der 12. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des re-formierten Protestantismus

Bekenntnisse (Konfessionen) sind öffentliche, gemeinschaftliche Stellungnahmen einer religiösen Gruppe über ihre zentralen Glaubensinhalte. Sie dienen der Bildung konfessioneller Identitäten und haben durchaus einen normative Anspruch. Ausgehend von der Dordrechter Synode (1618/1619), die ein heraus...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Kuhn, Thomas K. 1963- (Επιμελητής έκδοσης) ; Dröge, Markus (Επιμελητής έκδοσης) ; Eberhardt, Kai-Ole ; Engeler, Judith 1990- (Συγγραφέας των συμπληρωματικών περιεχομένων κειμένου) ; Freudenberg, Matthias ; Hofheinz, Marco ; van Lieburg, Fred ; Lückel, Ulf ; Mühling, Christian 1986- (Συγγραφέας των συμπληρωματικών περιεχομένων κειμένου) ; Rothkegel, Martin ; Schönberger, Dennis ; Stallmann, Marco ; Totzeck, Markus M. ; van Veen, Mirjam
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2020
Στο/Στη:Έτος: 2020
Έκδοση:1. Auflage. Auflage
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus Band 018
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B reformierte Bekenntnisse
B reformierter Protestantismus
B Ομολογία της πίστης
Διαθέσιμο Online: Volltext (lizenzpflichtig)
Περιγραφή
Σύνοψη:Bekenntnisse (Konfessionen) sind öffentliche, gemeinschaftliche Stellungnahmen einer religiösen Gruppe über ihre zentralen Glaubensinhalte. Sie dienen der Bildung konfessioneller Identitäten und haben durchaus einen normative Anspruch. Ausgehend von der Dordrechter Synode (1618/1619), die ein herausragendes Beispiel für einen Bekenntniskonflikt im reformierten Protestantismus darstellt, fragt der Band nach den vielfältigen Auseinandersetzungen um das Bekenntnis seit dem 16. Jahrhundert in Europa. Mit den Debatten über Inhalte und Geltungsansprüche von reformierten Bekenntnissen einher gingen die Fragen nach Liturgie und Ordination, wie Beispiele aus der reformierten Schweiz zeigen, wo es im 19. Jahrhundert zur Durchsetzung von Bekenntnisfreiheit kam. Die Frage nach Geltung und Relevanz von Bekenntnissen bleibt auch im 20. und 21. Jahrhundert angesichts wachsender Säkularität von zentraler theologischer Bedeutung.
Angaben zur beteiligten Person Ulrichs: PD Dr. habil. Hans-Georg Ulrichs, geb. 1966, arbeitet im Koordinierungsbüro zur Vorbereitung der Vollversammlung des ÖRK Karlsruhe. Seit 2016 ist er Lehrbeauftragter an der Universität Osnabrück. Ulrichs ist Vorsitzender der „Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus“. Ulrichs ist seit 2018 Privatdozent an der Universität Osnabrück im Fach Kirchengeschichte.
Angaben zur beteiligten Person Kuhn: Dr. Thomas K. Kuhn ist Inhaber des Lehrstuhls für Kirchengeschichte an der Universität Greifwald.
Angaben zur beteiligten Person Eberhardt: Kai-Ole Eberhardt ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Theologie und Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie.
Angaben zur beteiligten Person Freudenberg: Dr. theol. Matthias Freudenberg ist Apl. Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und Landespfarrer bei der Evangelischen Studierendengemeinde Saarbrücken.
Angaben zur beteiligten Person Mühling: Dr. Christian Mühling, lehrt Neuere Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Angaben zur beteiligten Person Rothkegel: Dr. Dr. Martin Rothkegel ist Professor für Kirchengeschichte am Theologischen Seminar Elstal.
Angaben zur beteiligten Person Totzeck: Dr. theol. Markus M. Totzeck (geb. 1985) war 2011–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) der Universität Heidelberg und arbeitet derzeit als Pfarrer in der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Φυσική περιγραφή:1 Online-Ressource (228 Seiten), Ill.
ISBN:3788734906
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783788734909