Benjamin und sein Bruder: die lukanische Konturierung pharisäischer Selbstgewissheit in Lk 15,11-32 = Benjamin and his brother : the lucan designing of pharisaic self-assurance in Lk 15:11-32
Der Beitrag weist das Gleichnis vom verlorenen Sohn in Anlehnung an ältere Forschungsbeiträge als Schöpfung des Evangelisten aus. Während die Verbreitung der genderdifferenzierenden Paralleltexte eine Anfügung von Lk 15,11-32 an Lk 15,4-10 nahelegt, sprechen Anleihen beim Motivrepertoire der Rhetore...
Subtitles: | Benjamin and his brother |
---|---|
Main Author: | |
Format: | Electronic/Print Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
A. Fuchs
2020
|
In: |
Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
Year: 2019, Volume: 44/45, Pages: 81-139 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Luke
/ Genesis
/ Intertextuality
|
IxTheo Classification: | HB Old Testament HC New Testament HD Early Judaism KAB Church history 30-500; early Christianity |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | InC 1.0 |
Summary: | Der Beitrag weist das Gleichnis vom verlorenen Sohn in Anlehnung an ältere Forschungsbeiträge als Schöpfung des Evangelisten aus. Während die Verbreitung der genderdifferenzierenden Paralleltexte eine Anfügung von Lk 15,11-32 an Lk 15,4-10 nahelegt, sprechen Anleihen beim Motivrepertoire der Rhetorenschulen und Deklamationsbühnen in Lk 15,11-32 sowie die Adaption der griechischen Josefserzählung für eine Entstehung im hellenistisch-römischen Raum. Vor diesem Hintergrund macht die intratextuelle Vernetzung von Lk 15,11-32 wahrscheinlich, dass der Text vom Evangelisten entworfen wurde. Die These ist auch dann vertretbar, wenn man von einer Benutzung des Lukasevangeliums durch Matthäus ausgeht. The contribution at hand, which leans on prior research, interprets the Parable of the Prodigal Son as the Evangelist’s creation. The spread of both male and female versions of various parables is indicative of Lk 15:11-32 having been added to Lk 15:4-10. However, in Lk 15:11-32 motifs appear to be borrowed from the schools of rhetoric and declamation, and an adaptation of the Greek story of Joseph is featured, all of which renders plausible that the parable originated in the Greco-Roman domain. Against this backdrop, and factoring in the cross-linking of the parable within the gospel, it makes sense that Luke is the originator of the text. This thesis holds even if considering the possibility that Matthew uses the Gospel of Luke. |
---|---|
ISSN: | 1027-3360 |
Contains: | Enthalten in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt / A
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.15496/publikation-71608 HDL: 10900/130246 |