Zeichen der Hoffnung für die christlich-muslimischen Beziehungen in Indonesien

Die gegenwärtige indonesische Gesellschaft ist von einer konservativen Kehrtwende unter den Muslimen geprägt. Das betrifft sowohl den privaten Bereich als auch den öffentlichen Raum einschließlich der Identitätspolitik. Diese Entwicklung hat ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Christen und...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Laksana, Albertus Bagus (Author)
格式: Electronic/Print 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Echter [2020]
In: Concilium
Year: 2020, 卷: 56, 发布: 4, Pages: 396-403
Standardized Subjects / Keyword chains:B Indonesien / 伊斯兰教 / 保守主义 / 包容主义 / 宗教间关系 / 基督教
IxTheo Classification:AD Sociology of religion; religious policy
AX Inter-religious relations
BJ Islam
CC Christianity and Non-Christian religion; Inter-religious relations
KBM Asia
在线阅读: Volltext (doi)
实物特征
总结:Die gegenwärtige indonesische Gesellschaft ist von einer konservativen Kehrtwende unter den Muslimen geprägt. Das betrifft sowohl den privaten Bereich als auch den öffentlichen Raum einschließlich der Identitätspolitik. Diese Entwicklung hat ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Christen und Muslimen. In bestimmten Kreisen gibt es ein zunehmendes Gefühl gegenseitiger Entfremdung zwischen den beiden Glaubensgemeinschaften. Doch diese tödliche Spannung führt unter der Mehrheit der Muslime auch zu intensiven und aufeinander abgestimmten Anstrengungen, eine programmatische Vision eines inklusiven Islam innerhalb des Bezugsrahmens der indonesischen Nation als gemeinsamer Basis für das Gemeinwohl voranzutreiben. Die christlichen Gemeinden ihrerseits haben darauf ebenfalls reagiert, indem sie ein inklusiveres und kontextuelles Engagement für Muslime und andere religiöse Traditionen innerhalb des Bezugsrahmens des Gemeinwohls und eines inklusiven Nationalbewusstseins entwickelt haben.
Item Description:Aus dem Englischen übersetzt von Bruno Kern
ISSN:0588-9804
Contains:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.4623/con.2020.3.396-403