Zeichen der Hoffnung für die christlich-muslimischen Beziehungen in Indonesien

Die gegenwärtige indonesische Gesellschaft ist von einer konservativen Kehrtwende unter den Muslimen geprägt. Das betrifft sowohl den privaten Bereich als auch den öffentlichen Raum einschließlich der Identitätspolitik. Diese Entwicklung hat ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Christen und...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Laksana, Albertus Bagus (Autor)
Tipo de documento: Electronic/Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Echter [2020]
En: Concilium
Año: 2020, Volumen: 56, Número: 4, Páginas: 396-403
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Indonesien / Islam / Conservacionismo / Inclusivismo / Diálogo interreligioso / Cristianismo
Clasificaciones IxTheo:AD Sociología de la religión
AX Relaciones inter-religiosas
BJ Islam
CC Cristianismo ; Religión no cristiana ; Relaciones inter-religiosas
KBM Asia
Acceso en línea: Volltext (doi)
Descripción
Sumario:Die gegenwärtige indonesische Gesellschaft ist von einer konservativen Kehrtwende unter den Muslimen geprägt. Das betrifft sowohl den privaten Bereich als auch den öffentlichen Raum einschließlich der Identitätspolitik. Diese Entwicklung hat ihre Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Christen und Muslimen. In bestimmten Kreisen gibt es ein zunehmendes Gefühl gegenseitiger Entfremdung zwischen den beiden Glaubensgemeinschaften. Doch diese tödliche Spannung führt unter der Mehrheit der Muslime auch zu intensiven und aufeinander abgestimmten Anstrengungen, eine programmatische Vision eines inklusiven Islam innerhalb des Bezugsrahmens der indonesischen Nation als gemeinsamer Basis für das Gemeinwohl voranzutreiben. Die christlichen Gemeinden ihrerseits haben darauf ebenfalls reagiert, indem sie ein inklusiveres und kontextuelles Engagement für Muslime und andere religiöse Traditionen innerhalb des Bezugsrahmens des Gemeinwohls und eines inklusiven Nationalbewusstseins entwickelt haben.
Notas:Aus dem Englischen übersetzt von Bruno Kern
ISSN:0588-9804
Obras secundarias:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.4623/con.2020.3.396-403