Kommunist, Häretiker, Rebell: Mazdak und die Religionsgeschichtsschreibung

Die moderne Religionsgeschichte hat Mazdak, Anführer einer sozioreligiösen Reformbewegung im Sasanidenreich, auf divergierende Weise konzeptualisiert. Insbesondere die diskrepanten Quellenhinweise auf angeblich von Mazdak geforderte Frauen- und Gütergemeinschaften eröffneten Spielraum, eigene, zumei...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
主要作者: Eichenberger, Linda (Author)
格式: 电子 文件
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
载入...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: [2020]
In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Year: 2020, 卷: 28, 发布: 2, Pages: 237-258
Standardized Subjects / Keyword chains:B Masdak / 琐罗亚斯德教 / 改革运动 / 宗教 / 历史学
IxTheo Classification:AA Study of religion
AZ New religious movements
BF Gnosticism
Further subjects:B Discourse Analysis
B 语篇分析
B Forschungsgeschichte
B Sasanid Empire
B Mazdakism
B research history
B Mazdakismus
B Zoroastrianism
B Zoroastrismus
B Sasanidenreich
在线阅读: Presumably Free Access
Volltext (Publisher)
Volltext (doi)
实物特征
总结:Die moderne Religionsgeschichte hat Mazdak, Anführer einer sozioreligiösen Reformbewegung im Sasanidenreich, auf divergierende Weise konzeptualisiert. Insbesondere die diskrepanten Quellenhinweise auf angeblich von Mazdak geforderte Frauen- und Gütergemeinschaften eröffneten Spielraum, eigene, zumeist anachronistische und somit problematische Vorannahmen in Bezug auf das Verhältnis von sogenannten ‚sozialen‘ und ‚religiösen‘ Faktoren der Reformbewegung zu projizieren. Die in Bezug auf Mazdak besonders deutlich hervortretende Problematik nachträglicher Zuschreibungen und narrativer Überlagerungen unterstreicht die grundsätzliche Notwendigkeit, Forschungsgeschichte und Begrifflichkeiten konsequent zu historisieren, und schliesst damit an die übergeordnete Fragestellung an, wie historische Gegenstände (re-)konstruiert werden können.
Modern history of religion has construed Mazdak, leader of a socio-religious reform movement in Sasanid Iran, in contradictory ways. Based on conflicting sources reporting, among other things, Mazdak’s alleged demand for the sharing of women and property, scholars filled the gaps in these questionable accounts with their own often anachronistic and thus problematic premises mainly dealing with the relation of so-called ‘social’ and ‘religious’ features of the reform movement. The difficulty of retrospective attributions and narrative superimposition is particularly prominent with regard to Mazdak and underlines the crucial need to consequently historicise research history and applied terminologies, thus adding to the broader issue of how to (re-)construct historical phenomena.
ISSN:2194-508X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2019-0029