Volkskirche: Zur Geschichte eines evangelischen Grundbegriffs (1918-1960)

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Hinführung zum Thema und Fragestellung -- 1.2 Theorie und Methodik -- 1.3 Quellenlage und Forschungsstand -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 1.5 Die Begriffsgeschichte der Volkskirche bis zum Ersten Weltk...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Brunner, Benedikt 1986- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2020
Dans: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte (v.77)
Année: 2020
Collection/Revue:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte Reihe B*Darstellungen v.77
Sujets non-standardisés:B Église du peuple
B Histoire de l’Église
B Protestants ; Religious identity
B Protestantism (Germany) History 20th century
B Église protestante
B Protestants Religious identity (Germany)
B Protestants (Germany) History 20th century
B Protestants
B Protestantism
B Electronic books
B History
B Germany
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 1.1 Hinführung zum Thema und Fragestellung -- 1.2 Theorie und Methodik -- 1.3 Quellenlage und Forschungsstand -- 1.4 Aufbau der Untersuchung -- 1.5 Die Begriffsgeschichte der Volkskirche bis zum Ersten Weltkrieg -- 2. Volkskirche in der langen Krise der Weimarer Republik -- 2.1 Die evangelischen Kirchen in der Weimarer Republik -- 2.2 Theologiehistorische Entwicklungen des Zeitraums -- 2.3 Spannungsfeld I: Kirche und Staat -- 2.3.1 Kriegsende und Volkskirchenbewegung -- 2.3.2 Die drohende Trennung von Kirche und Staat und ihre Auswirkungen -- 2.4 Spannungsfeld II: Kirche und Gesellschaft -- 2.4.1 Volkskirche in der demokratischen Gesellschaft -- 2.4.2 Der Nutzen der Volkskirchlichkeit -- 2.5 Spannungsfeld III: Binnenkirchliche Debatten -- 2.5.1 Der Streit um das Bekenntnis der Volkskirche -- 2.5.2 Volkskirche als Motiv in den Auseinandersetzungen um die neuen kirchlichen Verfassungen -- 2.5.3 Zwischen „ecclesia triumphans" und der Dämonie der Kirche -- 2.5.4 Monografische Systematisierungen und lexigrafische Verfestigungen -- 2.6 Ergebnisse -- 3. Die Volkskirche in den Auseinandersetzungen während der Zeit des Nationalsozialismus -- 3.1 Der nationalsozialistische Staat und die evangelischen Kirchen -- 3.2 Theologiegeschichtliche Entwicklungen im „Dritten Reich" -- 3.3 Spannungsfeld I: Kirche und Staat -- 3.3.1 Herausforderungen durch den neuen Staat -- 3.3.2 Radikalisierung und Neubewertung nach 1935 -- 3.4 Spannungsfeld II: Kirche und Gesellschaft -- 3.4.1 Volkskirche und die spannungsreichen Verortungen zur „Volksgemeinschaft" -- 3.4.2 „Kirche im Angriff"? - der Streit über das Verhältnis von „Volkwerdung" und Volkskirche -- 3.4.3 Kontinuität nach Barmen? -- 3.4.4 Der anhaltende volksmissionarische Impetus.
Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
Description matérielle:1 Online-Ressource (426 Seiten)
ISBN:3666540805
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/9783666540806