RT Book T1 Radikalislamische YouTube-Propaganda: eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen T2 Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen JF Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen A1 Klevesath, Lino 1982- A2 Munderloh, Annemieke 1994- A2 Sprengeler, Joris 1991- A2 Grahmann, Florian 1995- A2 Reiter, Julia 1994- LA German PP Bielefeld PB transcript YR 2021 UL https://ixtheo.de/Record/173619397X AB In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam zugeschrieben, einen großen Einfluss auf junge Menschen auszuüben. Doch wie nehmen junge Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen diese Videos tatsächlich wahr? Wie stark wird ihre Sicht auf die Inhalte von ihrem Religionsverständnis, ihrer sozialen Zugehörigkeit und aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten in Deutschland beeinflusst? Diese qualitative Studie untersucht die Rezeption ausgewählter radikalislamischer Videos von Marcel Krass, Ahmad Armih (bekannt unter dem Pseudonym "Ahmad Abul Baraa") sowie von Yasin Bala ("Yasin al-Hanafi") NO Literaturverzeichnis: Seite 233-246 CN 320.557 SN 9783837656480 SN 3837656489 K1 Gewalt K1 Internet K1 Medien K1 Religion