Jesus von Nazareth: seine Zeit, sein Leben und seine Lehre
1930 veröffentlichte der aus Russland stammende jüdische Gelehrte im Jüdischen Verlag sein Buch über Jesus von Nazareth. Er hatte das Buch in den Jahren zuvor in Jerusalem verfasst, um Jesus als Juden zu zeigen und eine Erklärung dafür zu finden, dass ?Israel als Volk? das aus dem Judentum entstande...
主要作者: | |
---|---|
其他作者: | |
格式: | Print 圖書 |
語言: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
Berlin
Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
[2021]
|
In: | Year: 2021 |
版: | Erste Auflage |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Jesus Christus
/ 猶太教
/ 歷史背景
|
在線閱讀: |
Inhaltstext (Publisher) Inhaltstext (Publisher) Table of Contents (Publisher) |
總結: | 1930 veröffentlichte der aus Russland stammende jüdische Gelehrte im Jüdischen Verlag sein Buch über Jesus von Nazareth. Er hatte das Buch in den Jahren zuvor in Jerusalem verfasst, um Jesus als Juden zu zeigen und eine Erklärung dafür zu finden, dass ?Israel als Volk? das aus dem Judentum entstandene Christentum ?mit aller Macht zurückgestossen? habe. 1919 war der Zionist Joseph Klausner nach Palästina ausgewandert und lehrte an der 1925 neu eröffneten Hebräischen Universität in Jerusalem hebräische Literatur. Er deutet aus nationaljüdischer Perspektive Jesus als zwiespältige Gestalt: als eng mit Palästina verbundenen ?Nationaljuden?, dessen sittliche Botschaft auch für die moderne zionistische Geschichte von Bedeutung sei, und als Propheten, dem ?das politische Verständnis und die Gabe der nationalen Tröstung und Aufrichtung? fehlte und aus dessen Lehre sich daher eine ?unjüdische? Religion entwickeln konnte. Dieses Buch sorgte über Jahrzehnte für Kontroversen zwischen jüdischen wie christlichen Zeitgenossen. Es birgt ein spannendes Kapitel jüdisch-christlicher Zeitgeschichte. Amos Oz hat seinem Onkel in seinem letzten grossen Roman Judas ein bleibendes Denkmal gesetzt. Joseph Klausner starb 1958 in Jerusalem. In seinem Nachwort zeigt der Herausgeber Christian Wiese, Inhaber der Martin Buber-Professur an der Goethe-Universität in Frankfurt, Klausners Werk in den religionsgeschichtlichen Debatten über die neutestamentliche Zeitgeschichte und das Verhältnis von Judentum und Christentum angesichts der einen entscheidenden Frage nach Jesus als Jude und Begründer der christlichen Religion. ?Und Onkel Joseph lächelte unter seinem Schnurrbart und sagte: Wenn Juden und Christen gleichermassen unzufrieden sind, habe ich vielleicht etwas richtig gemacht.? |
---|---|
Item Description: | Diese Ausgabe folgt der dritten erweiterten Auflage, die 1952 in "The Jewish Publishing House Ltd.", Jerusalem, erschienen ist |
實物描述: | 718 Seiten, Illustrationen |
ISBN: | 3633543104 |