Gott und Denken: zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung : für Friedrich Hermanni zum 60. Geburtstag

Diese Festgabe für Friedrich Hermanni ist der Frage gewidmet, was das Denken mit Gott zu tun hat und Gott mit dem Denken. Der Band verbindet klassische mit zeitgenössischen Positionen, indem er das Verhältnis von Denken und Gott in Geschichte und Gegenwart analysiert und diskutiert. Gegliedert ist e...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
其他作者: Nonnenmacher, Burkhard 1976- (Editor) ; König, Christian 1978- (Editor) ; Hermanni, Friedrich 1958- (Honoree)
格式: 电子 图书
语言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Tübingen Mohr Siebeck 2020
In: Collegium metaphysicum (24)
Year: 2020
评论:Gott und Denken. Zeitgenössische und klassische Positionen zu zentralen Fragen ihrer Verhältnisbestimmung. Für Friedrich Hermanni zum 60. Geburtstag. Hgg. v. Ch. König u. B. Nonnenmacher (2022) (David, Philipp, 1973 -)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
丛编:Collegium metaphysicum 24
Standardized Subjects / Keyword chains:B 神存在的提问 / 认识神 / 知识论 / 宗教哲学 / 哲学神学
Further subjects:B Collegium Metaphysicum
B 形而上学
B Cultural Media
B 纪念文集
B 基本神学
B Hermanni, Friedrich 1958-
B Array
B Gottesbeweise
B 神论
B 超越
B 系统神学
B Konferenzschrift 23.06.2018 (Tübingen)
B Pseudo-Clementine literature
B 宗教哲学
在线阅读: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
实物特征
总结:Diese Festgabe für Friedrich Hermanni ist der Frage gewidmet, was das Denken mit Gott zu tun hat und Gott mit dem Denken. Der Band verbindet klassische mit zeitgenössischen Positionen, indem er das Verhältnis von Denken und Gott in Geschichte und Gegenwart analysiert und diskutiert. Gegliedert ist er in fünf Themenbereiche:I. Gott und Denken in Theologie und Philosophie – Prinzipientheoretische Überlegungen – II. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Wahrheit – III. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Bestimmtheit – IV. Das Verhältnis von Gott und Denken in Gott und im Menschen – V. Zur Frage nach der Transzendenz GottesDie international renommierten Autoren stellen sich diesen Themen und treten in das systematisch-theologische und religionsphilosophische Gespräch mit den Argumenten Friedrich Hermannis ein. Für die gegenwärtige Theologie und Philosophie werden dabei entscheidende Einsichten für die Verhältnisbestimmung von Gott und Denken gewonnen.InhaltsübersichtChristian König/Burkhard Nonnenmacher: Einleitung I. Gott und Denken in Theologie und Philosophie – Prinzipientheoretische Überlegungen Elisabeth Gräb-Schmidt: Groß Denken – Vom Stolz und der Demut der Vernunft zum Großmut und Humor des Glaubens – Christoph Schwöbel: Gott – Denken – Glauben. Aspekte eines spannungsreichen Verhältnisses – Thomas Buchheim: Um Gottes willen nicht Gott denken. Eine Schellingsche Anregung für heutiges Nachdenken über Gott II. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Wahrheit Holm Tetens: Gott als letzte Antwort? Überlegungen zu den kosmologischen Argumenten für das Dasein Gottes – Christian König: Mendelssohns Vermächtnis. Die bleibende Bedeutung der Gottesbeweise für die Vernunft nach Kant und Mendelssohn – Hannes Gustav Melichar: Gibt es etwas, weil es etwas geben soll? Überlegungen zum Verhältnis von Sein und Sollen im Anschluss an Friedrich Hermannis onto-kosmologischen Gottesbeweis – Winfried Lücke: Vernunft, Gottesglaube und intellektuelle Redlichkeit. Historisch-systematische Reflexionen zur Frage nach der Notwendigkeit des Gottesgedankens und seiner epistemischen Bewertung III. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Bestimmtheit Anton Friedrich Koch: Lässt sich Gott widerspruchsfrei denken? – Friedrike Schick: Die Selbstbestimmung des Begriffs zur Objektivität und der ontologische Gottesbeweis in Hegels Sicht – Burkhard Nonnenmacher: Gott als ens realissimum. Hegels Kritik eines Begriffs der Vernunfttheologie vor Kant IV. Das Verhältnis von Gott und Denken in Gott und im Menschen Johannes Brachtendorf: Gott und das absolute Wissen in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 – Stefan Büttner-von Stülpnagel: Liebe statt Gehorsam. Spinozas alternative Lesart von Genesis 2,16ff. – Eilert Herms: Dubitare, Cernere: Zweifeln, Entscheiden. Eine cartesianische Meditation V. Zur Frage nach der Transzendenz Gottes Volker Leppin: Gottes Sein und Gottes Nähe. Zur Bedeutung des Satzes »Esse est Deus« für ein Verständnis von Meister Eckharts Mystik – Christian Danz: »liberum arbitrium esse plane divinum nomen«. Martin Luthers Deutung der christlichen Freiheit – Oswald Bayer: Metaphysik als metakritische Aufgabe der Theologie – Johannes Schwanke: Plädoyer für das Paradox. Eine Erinnerung an Gottes Unberechenbarkeit – Jens Halfwassen: Karl Jaspers als Metaphysiker VI. Ausblick Vittorio Hösle: Variationen, Korollarien und Gegenaphorismen zum ersten Band der »Nuevos escolios a un texto implícito« von Nicolás Gómez Dávila
The relationship between God and thinking has occupied theology and philosophy from the very beginning up to the present time. In this book, dedicated to Friedrich Hermanni, internationally renowned experts show that God has something to do with thinking, and thinking with God.Survey of contentsChristian König/Burkhard Nonnenmacher: Einleitung I. Gott und Denken in Theologie und Philosophie – Prinzipientheoretische Überlegungen Elisabeth Gräb-Schmidt: Groß Denken – Vom Stolz und der Demut der Vernunft zum Großmut und Humor des Glaubens – Christoph Schwöbel: Gott – Denken – Glauben. Aspekte eines spannungsreichen Verhältnisses – Thomas Buchheim: Um Gottes willen nicht Gott denken. Eine Schellingsche Anregung für heutiges Nachdenken über Gott II. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Wahrheit Holm Tetens: Gott als letzte Antwort? Überlegungen zu den kosmologischen Argumenten für das Dasein Gottes – Christian König: Mendelssohns Vermächtnis. Die bleibende Bedeutung der Gottesbeweise für die Vernunft nach Kant und Mendelssohn – Hannes Gustav Melichar: Gibt es etwas, weil es etwas geben soll? Überlegungen zum Verhältnis von Sein und Sollen im Anschluss an Friedrich Hermannis onto-kosmologischen Gottesbeweis – Winfried Lücke: Vernunft, Gottesglaube und intellektuelle Redlichkeit. Historisch-systematische Reflexionen zur Frage nach der Notwendigkeit des Gottesgedankens und seiner epistemischen Bewertung III. Der Gottesgedanke und die Frage nach seiner Bestimmtheit Anton Friedrich Koch: Lässt sich Gott widerspruchsfrei denken? – Friedrike Schick: Die Selbstbestimmung des Begriffs zur Objektivität und der ontologische Gottesbeweis in Hegels Sicht – Burkhard Nonnenmacher: Gott als ens realissimum. Hegels Kritik eines Begriffs der Vernunfttheologie vor Kant IV. Das Verhältnis von Gott und Denken in Gott und im Menschen Johannes Brachtendorf: Gott und das absolute Wissen in Fichtes Wissenschaftslehre von 1801/02 – Stefan Büttner-von Stülpnagel: Liebe statt Gehorsam. Spinozas alternative Lesart von Genesis 2,16ff. – Eilert Herms: Dubitare, Cernere: Zweifeln, Entscheiden. Eine cartesianische Meditation V. Zur Frage nach der Transzendenz Gottes Volker Leppin: Gottes Sein und Gottes Nähe. Zur Bedeutung des Satzes »Esse est Deus« für ein Verständnis von Meister Eckharts Mystik – Christian Danz: »liberum arbitrium esse plane divinum nomen«. Martin Luthers Deutung der christlichen Freiheit – Oswald Bayer: Metaphysik als metakritische Aufgabe der Theologie – Johannes Schwanke: Plädoyer für das Paradox. Eine Erinnerung an Gottes Unberechenbarkeit – Jens Halfwassen: Karl Jaspers als Metaphysiker VI. Ausblick Vittorio Hösle: Variationen, Korollarien und Gegenaphorismen zum ersten Band der »Nuevos escolios a un texto implícito« von Nicolás Gómez Dávila
Item Description:"Die vorliegende Festgabe ist hervorgegangen aus einem am 23.6.2018 an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen veranstalteten Symposion anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Friedrich Hermanni." - Vorwort
实物描述:1 Online-Ressource (IX, 467 Seiten)
ISBN:978-3-16-159841-8
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159841-8