Wissen um Religion: Erkenntnis - Interesse: Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie

Was sind eigentlich die Voraussetzungen unseres Wissens über Religion bzw. unseres Wissens über »anderes« Wissen über Religion – und was macht es zu wissenschaftlichem Wissen? Dabei geht es nicht nur um das Problem, wie wir begründetes Wissen über Religion erlangen können, sondern auch um die Beding...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs: Erkenntnis - Interesse. Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie. Veranstaltung Rostock (2019) (Auteur) ; Evangelische Verlagsanstalt. Verlag
Collaborateurs: Hock, Klaus 1955- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt [2020]
Dans: Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (Band 64)
Année: 2020
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Collection/Revue:Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 64
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Intérêt / Théorie théologique de la connaissance / Science des religions / Théologie interculturelle
B Connaissance / Intérêt / Savoir / Science des religions / Théologie interculturelle
Sujets non-standardisés:B Wissenschaftsdiskurs
B Wissenskulturen
B Production de savoir
B Théorie de la connaissance
B Discours (linguistique)
B Historisierung
B Histoire des religions
B Identitätspositionierung
B Perception
B Religionstheorie
B Contribution <colloque> 2019 (Rostock)
B Kategorienbildung
B Religionsdiskurs
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Was sind eigentlich die Voraussetzungen unseres Wissens über Religion bzw. unseres Wissens über »anderes« Wissen über Religion – und was macht es zu wissenschaftlichem Wissen? Dabei geht es nicht nur um das Problem, wie wir begründetes Wissen über Religion erlangen können, sondern auch um die Bedingungen der Möglichkeit, dass Religion überhaupt zum Gegenstand unseres Wissens wird. Der vorliegende Band versammelt Beiträge aus Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie, die sich mit ausgewählten Aspekten dieser Thematik befassen. Das Spektrum reicht dabei von der Auseinandersetzung mit grundsätzlichen Fragen der Wissensproduktion über die Beschäftigung mit epistemologischen Herausforderungen »sichtbarer Religion« bis hin zu hermeneutischen Problemen interreligiöser Schriftkommentare. Mit Beiträgen von Philipp Balsiger, Michael Bergunder, Daniel Cyranka, Heiner Hastedt, Andreas Heuser, Klaus Hock, Claudia Jahnel, Conrad Krannich, Frieder Ludwig, Daria Pezzoli-Olgiati, Perry Schmidt-Leukel, Christian Stahmann, Friedemann Stengel, Fabian Völker und Simon Wiesgickl. [Knowledge of Religion: Knowledge — Human Interests. Epistemology and Episteme in Religious Studies and Intercultural Theology] What are the prerequisites for our knowledge of religion or our knowledge on ›other‹ knowledge about religion – and what makes it academic or scientific knowledge? The issue is not only on the problem of how we can acquire well-founded knowledge about religion, but also on the conditions of the possibility that religion can become a subject of our knowledge at all. This volume brings together essays from Religious Studies and Intercultural Theology dealing with selected aspects of this topic. The spectrum ranges from fundamental questions of knowledge production to epistemological challenges of ›visible religion› to hermeneutical problems of interreligious commentaries on sacred writings.
Description:Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
Description matérielle:1 Online-Ressource (400 Seiten), Illustrationen
ISBN:3374066917