Sitte, Sünde, Seligkeit: zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742-1800

"Als Heinrich Melchior Mühlenberg (1711-1787) 1742 seine Arbeit in den deutsch-lutherischen Gemeinden in Pennsylvania aufnahm, zeigte er sich entsetzt über die dortigen Zustände und den vermeintlich vorherrschenden Sittenverfall. Ähnlich erging es auch seinen dreizehn Kollegen, die zwischen 174...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Evers, Jan-Hendrik (Author)
Corporate Authors: Georg-August-Universität Göttingen. Grad-verleihende Institution (Degree granting institution) ; Verlag der Franckeschen Stiftungen zu Halle. Verlag ; Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG. Verlag
Contributors: Wellenreuther, Hermann 1941-2021 (Degree supervisor) ; Häberlein, Mark 1966- (Degree supervisor)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: [Halle] Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle [2020]
[Wiesbaden] Harrassowitz Verlag in Kommission [2020]
In: Hallesche Forschungen (Band 57)
Year: 2020
Reviews:[Rezension von: Evers, Jan-Hendrik, Sitte, Sünde, Seligkeit] (2023) (Depkat, Volker, 1965 -)
[Rezension von: Sitte, Sünde, Seligkeit: Zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742-1800] (2020) (McIntosh, Terence)
[Rezension von: Evers, Jan-Hendrik, Sitte, Sünde, Seligkeit] (2023) (Matthias, Markus, 1956 -)
Series/Journal:Hallesche Forschungen Band 57
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pennsylvania / Pietism (motif) / Sexual ethics / Church discipline / History 1742-1800
B Halle (Saale) / Pastor / Pennsylvania / Emigrant / Manner of living / History 1742-1800
B Pennsylvania / Pietism (motif) / Sexual ethics / History 1742-1800
B Pennsylvania / German immigrant / Sexual behavior / Church discipline / Moral education / Pastor / Hallesian Pietism / History 1742-1800
Further subjects:B Lutherans, German (Pennsylvania) History 18th century
B Marriage Religious aspects Lutheran Church History 18th century
B Marriage - Religious aspects - Lutheran Church
B Sexual ethics (Pennsylvania) History 18th century
B Academic theses
B Mariage - Aspect religieux - Église luthérienne - Histoire - 18e siècle
B Lutheran Church
B History
B Thesis
B Lutheran Church (Pennsylvania) History 18th century
B Pennsylvania
B Allemands - Pennsylvanie - Religion - Histoire - 18e siècle
B Lutherans, German
B Sexual ethics
B Germans - Religion
B 1700-1799
B Germans (Pennsylvania) Religion History 18th century
B Luthériens allemands - Pennsylvanie - Histoire - 18e siècle
B Morale sexuelle - Pennsylvanie - Histoire - 18e siècle
B Église luthérienne - Pennsylvanie - Histoire - 18e siècle
Online Access: Table of Contents (Publisher)
Description
Summary:"Als Heinrich Melchior Mühlenberg (1711-1787) 1742 seine Arbeit in den deutsch-lutherischen Gemeinden in Pennsylvania aufnahm, zeigte er sich entsetzt über die dortigen Zustände und den vermeintlich vorherrschenden Sittenverfall. Ähnlich erging es auch seinen dreizehn Kollegen, die zwischen 1744 und 1786 von den Glauchaschen Anstalten aus nach Nordamerika entsandt wurden. Vom Halleschen Pietismus geprägt, vertraten die Pastoren rigide Moralvorstellungen, die jegliche Formen weltlichen Vergnügens wie das Tanzen, Trinken und Spielen verbaten, da sie ihrer Ansicht nach zu unerlaubter Sexualität führten. Dementsprechend versuchten sie, mittels einer harschen Sündenzucht nicht nur ihre eigenen Gemeindemitglieder zu disziplinieren sondern auch das noch im Entstehen begriffene lutherische Kirchenwesen vor Ort zu stabilisieren und vor inner- wie aussergemeindlichen Angriffen zu schützen, die das sittenstrenge Wertegefüge der Hallenser in dieser für sie fremdartigen Umgebung in Frage zu stellen drohten. Wie in der vorliegenden Studie gezeigt wird, konnte der sensible Bereich der Ehe und Sexualität massiv auf die Pastoren selbst, ihren Umgang miteinander sowie die alltägliche Gemeindearbeit einwirken. Anhand der überlieferten Selbstzeugnisse der Hallenser werden sowohl deren persönlichen Ansichten zur Ehe und Sexualität als auch die unterschiedlichen Herangehensweisen zur praktischen Durchführung der Sündenzucht herausgearbeitet. Daneben können mithilfe der von den Pastoren geführten Kirchenbücher Einblicke in das Sexualverhalten der deutschen Lutheraner gewonnen und in die gesellschaftlichen Verhältnisse der Neuen Welt eingeordnet werden. In diesem Zusammenhang ist vor allem die Forschungsthese einer ersten im Philadelphia des ausgehenden 18. Jahrhunderts stattgefundenen sexuellen Revolution kritisch zu hinterfragen."
Item Description:"Erster Gutachter: Prof. Dr. Hermann Wellenreuther; Zweiter Gutachter: Prof. Dr. Mark Häberlein" (Seite [IV])
Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 409-444
Mit Registern
Physical Description:XII, 455 Seiten, 6 Diagramme, 23 x 16 cm
ISBN:3447114614