Wesentlich andere Männer?: klerikale Männlichkeiten

Klerikale Männlichkeit ist in der öffentlichen Wahrnehmung als "andere" Männlichkeit präsent, was sich auch in der medialen Inszenierung zeigt. Dieser Beitrag geht der historischen Entstehung und Entwicklung klerikaler Männlichkeit von der christlichen Antike bis in die Gegenwart nach. In...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Heimerl, Theresia 1971- (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Echter [2020]
Dans: Concilium
Année: 2020, Volume: 56, Numéro: 2, Pages: 188-195
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Église catholique / Clergé / Masculinité / Hétérosexualité / Différence
Classifications IxTheo:KDB Église catholique romaine
NBE Anthropologie
RB Ministère ecclésiastique
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:Klerikale Männlichkeit ist in der öffentlichen Wahrnehmung als "andere" Männlichkeit präsent, was sich auch in der medialen Inszenierung zeigt. Dieser Beitrag geht der historischen Entstehung und Entwicklung klerikaler Männlichkeit von der christlichen Antike bis in die Gegenwart nach. In einem zweiten Teil wird die systematisch-theologische Begründung der "Andersartigkeit" klerikaler Männlichkeit analysiert. Basis hierfür sind die Dokumente des II. Vaticanums. Abschließend fragt der Beitrag, welche Auswirkungen die besondere Definition klerikaler Männlichkeit hat und ob diese unter den Bedingungen der Gegenwart noch Bestand haben kann.
ISSN:0588-9804
Contient:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2020.2.188-195