Die Finanzierung des Gesundheitssystems auf dem Weg einer Bürgerversicherung: ethische und ökonomische Grundüberlegungen
Als Weg der Reform zur Finanzierung der Krankenversicherung wird die Bürgerversicherung vorgestellt. Ihre Grundelemente sind die Erweiterung des Personenkreises auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland, die Verbreiterung der Beitragserhebung auf alle Einkunftsarten und die Stärkung des Wettbew...
Κύριοι συγγραφείς: | ; ; ; ; |
---|---|
Τύπος μέσου: | Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
[2006]
|
Στο/Στη: |
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Έτος: 2006, Τόμος: 47, Σελίδες: 291-316 |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Ασφάλιση
B Δικαιοσύνη (μοτίβο) B Lévinas B Υγεία (μοτίβο) B Αλληλεγγύη (μοτίβο) B Ökonomik B Χρηματοδότηση B Medizinethik B Ανταγωνισμός B Rawls |
Διαθέσιμο Online: |
Volltext (kostenfrei) |
Σύνοψη: | Als Weg der Reform zur Finanzierung der Krankenversicherung wird die Bürgerversicherung vorgestellt. Ihre Grundelemente sind die Erweiterung des Personenkreises auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland, die Verbreiterung der Beitragserhebung auf alle Einkunftsarten und die Stärkung des Wettbewerbs zwischen allen den Tarif Bürgerversicherung anbietenden Krankenkassen und zwischen den Leistungsanbietern mit dem Ziel der besseren Qualität in der Versorgung. Die unterschiedlichen Ausgestaltungen der Bürgerversicherung werden systematisiert und auf ihre Vor- und Nachteile in ethischer wie ökonomischer Hinsicht untersucht. Das Modell Bürgerversicherung wird dann in einer ethischen Argumentation von den Grundbegriffen Solidarität und finanzieller Leistungsgerechtigkeit sowie Zugang und Bedarfsgerechtigkeit her begründet. Für die Argumentation wird sowohl auf die Theorien Emmanuel Lévinas’ und John Rawls’ als auch auf theologische Grundpositionen des 20. Jahrhunderts zurückgegriffen. Schließlich wird untersucht, ob die Grundlagen der vorherrschenden ökonomischen Theorie, mit der die Kopfpauschalen begründet werden, haltbar sind. Dazu werden auch Überlegungen von Amartya Sen und John Rice herangezogen. Außerdem werden empirische Befunde zur gegenwärtigen Analyse der Arbeitgeberbelastung sowie zur Entwicklung in der Schweiz berücksichtigt. |
---|---|
ISSN: | 2196-6265 |
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
|