Rationierung von Gesundheitsleistungen und alternative Absicherungsformen
Im deutschen Gesundheitswesen ist wegen der demographischen Entwicklung und des medizinisch-technischen Fortschritts mit erheblichen Ausgabenanstiegen zu rechnen. Damit wird sich ein zunehmender Rationierungszwang ergeben. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Rationierungsformen dargestellt u...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Электронный ресурс Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
[2006]
|
В: |
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Год: 2006, Том: 47, Страницы: 263-289 |
Другие ключевые слова: | B
Политика (мотив)
B Свобода (мотив) B Политика здравоохранения B Затраты B Общественность B Врач (мотив) B Германия (мотив) B Пациент B Демография B Пожилые люди (мотив) B Здоровье (мотив) B Страхование |
Online-ссылка: |
Volltext (kostenfrei) |
Итог: | Im deutschen Gesundheitswesen ist wegen der demographischen Entwicklung und des medizinisch-technischen Fortschritts mit erheblichen Ausgabenanstiegen zu rechnen. Damit wird sich ein zunehmender Rationierungszwang ergeben. Im vorliegenden Beitrag werden verschiedene Rationierungsformen dargestellt und sozialethisch bewertet. Eine Milderung von Rationierungszwängen könnte sich durch kapitalgedeckte Demographierücklagen, Einschränkungen der Wahlfreiheiten von Ärzten und Patienten, eine stärkere Steuerung des Patientenverhaltens sowie der Lenkung des medizinisch-technischen Fortschritts ergeben. Abschließend werden alternative Wege der gesellschaftlichen Steuerung des Gesundheitswesens im Rahmen einer diskursiven Öffentlichkeit, durch finanzbezogene Entscheidungen der Versicherten und entscheidungsbefugte Expertengremien behandelt. |
---|---|
ISSN: | 2196-6265 |
Второстепенные работы: | Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
|