Rationalitäten des Lebensendes: interdisziplinäre Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauer

Der kulturelle, soziale, medizinische wie politische Umgang mit dem Lebensende unterliegt in den letzten Jahrzehnten einem starken Wandel. Vor dem Hintergrund der Zunahme chronischer Krankheits- und damit auch langer Sterbeverläufe entstanden neue Problemstellungen, die unter anderem zu einer Neukon...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs: ZIG Nachwuchsworkshop. 1. Augsburg (2019) (Auteur) ; Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung. VeranstalterIn (Organisateur de réunion)
Collaborateurs: Bauer, Anna 1990- (Éditeur intellectuel) ; Greiner, Florian 1981- (Éditeur intellectuel) ; Krauss, Sabine H. 1975- (Éditeur intellectuel) ; Lippok, Marlene ca. 20. / 21. Jh. (Éditeur intellectuel) ; Peuten, Sarah 1985- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Baden-Baden Nomos 2020
Dans: Gesundheitsforschung - interdisziplinäre Perspektiven (Band 3, Sonderband)
Année: 2020
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Gesundheitsforschung - interdisziplinäre Perspektiven Band 3, Sonderband
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Médecine palliative / Centre de soins palliatifs / Mort / Culture
Sujets non-standardisés:B Bereavement
B Contribution <colloque> Universität Augsburg, Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung 2019 (Augsbourg)
B Death - Psychological aspects
B Attitude to death
B Deuil
B Mort - Aspect psychologique
B Mourning
B Death Psychological aspects
B Recueil d'articles
Accès en ligne: Inhaltstext (Maison d'édition)
Table des matières (Maison d'édition)
Description
Résumé:Der kulturelle, soziale, medizinische wie politische Umgang mit dem Lebensende unterliegt in den letzten Jahrzehnten einem starken Wandel. Vor dem Hintergrund der Zunahme chronischer Krankheits- und damit auch langer Sterbeverläufe entstanden neue Problemstellungen, die unter anderem zu einer Neukonzeption der Sterbebegleitung führten. In dem Band analysieren ExpertInnen aus verschiedenen Fachbereichen (Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Medizin, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pflegewissenschaft und Soziologie) die gegenwärtige Verhandlung von Sterben, Tod und Trauer und deren gesellschaftliche Relevanz. Die Beiträge thematisieren zentrale Entwicklungen am Lebensende, wie etwa aktuelle Ansätze im Palliativ- und Hospizbereich, individuelle Vorsorgepraktiken oder öffentliche Repräsentationen in der (digitalen) Medienlandschaft, und nehmen deren institutionelle sowie soziokulturelle Kontexte in den Blick. Dabei werden zahlreiche Gemeinplätze der bisherigen Forschung kritisch hinterfragt, die sich durch die enge Verbindung von sozialem Protest und Wissenschaft ergeben haben.
Description:Enthält 12 Beiträge
"Dieser Sonderband ist das Ergebnis eines Workshops der Initiative Junges ZIG, der im März 2019 am Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung in Augsburg stattfand." - Titelblattrückseite
Literaturangaben
Description matérielle:326 Seiten, Diagramme
ISBN:978-3-8487-6101-2
3-8487-6101-7