Die Generationengerechtigkeit der Alterssicherung: demographischer Wandel und bundesdeutscher Sozialversicherungsstaat

Die Debatte um Generationengerechtigkeit und um einen Umbau der Alterssicherung, der den demographischen Veränderungen gerecht wird, ist stark von Stereotypen geprägt, zu denen vor allem die Trennung der Generationen gehört. Unterschiedliche Generationenkonzepte haben dabei gemein, dass sie mehr ode...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Möhring-Hesse, Matthias 1961- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: [2008]
In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften
Anno: 2008, Volume: 49, Pagine: 183-210
Altre parole chiave:B Germania
B Demografia
B Generazione
B Giustizia
B Vecchiaia
Accesso online: Volltext (kostenfrei)
Descrizione
Riepilogo:Die Debatte um Generationengerechtigkeit und um einen Umbau der Alterssicherung, der den demographischen Veränderungen gerecht wird, ist stark von Stereotypen geprägt, zu denen vor allem die Trennung der Generationen gehört. Unterschiedliche Generationenkonzepte haben dabei gemein, dass sie mehr oder weniger klare Grenzen zwischen einer nachwachsenden (noch nicht erwerbsfähigen), einer aktiven (erwerbsfähigen) und einer (nicht mehr erwerbsfähigen) Generation im Ruhestand ziehen. Dabei werden Unterschiede innerhalb der Generationen, also zwischen Angehörigen ein und derselben Generation, häufig kaum oder auch gar nicht berücksichtigt. Dies problematisiert der Autor und weist darauf hin, dass diese Unterschiede - etwa im Einkommen und im Vermögen - ein erhebliches Potenzial für die Lösung der Probleme der Alterssicherung angesichts des demographischen Wandels bieten. Würde man nämlich einerseits dieses Potenzial aktualisieren und andererseits die Erwartungen und Anforderungen an das Alterssicherungssystem den gesamtwirtschaftlichen Schwankungen anpassen, erhielte man nicht nur einen Schlüssel für die Lösung der Probleme, sondern würde diese Probleme auch nüchterner und - nach Auffassung des Autors - angemessener einschätzen.
ISSN:2196-6265
Comprende:Enthalten in: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften