Partizipation lernen – postmigrantisch Kirche werden
Die Ergebnisse pastoralsoziologischer Forschung zu christlicher Migration in der Schweiz zeigen die Notwendigkeit, für das Anliegen der Partizipation christlicher Migrationsgemeinden einen neuen Referenzrahmen zu suchen. Dieser muss sich der dualen Logik „einheimisch-migrantisch“ entziehen. Diese Lo...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
ULB Münster
[2020]
|
In: |
Zeitschrift für Pastoraltheologie
Year: 2020, Volume: 40, Issue: 1, Pages: 59-74 |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Switzerland
/ Catholic church
/ Immigrants
/ Church congregation
/ Participation
|
IxTheo Classification: | AD Sociology of religion; religious policy CH Christianity and Society KBC Switzerland KDB Roman Catholic Church |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Summary: | Die Ergebnisse pastoralsoziologischer Forschung zu christlicher Migration in der Schweiz zeigen die Notwendigkeit, für das Anliegen der Partizipation christlicher Migrationsgemeinden einen neuen Referenzrahmen zu suchen. Dieser muss sich der dualen Logik „einheimisch-migrantisch“ entziehen. Diese Logik, die von einer normativen Hegemonie der „einheimischen Kultur“ ausgeht, wird nämlich durch das Selbstverständnis und die Zielsetzungen christlicher Migrationsgemeinden konterkariert. In Anlehnung an das Konzept einer postmigrantischen Gesellschaft (Naika Foroutan) erscheint der Referenzrahmen des Postmigrantischen auch für die Kirchen als eine ebenso realistische und hinsichtlich der Spielräume der Partizipation weiterführende Perspektive. The results of pastoral-sociological research on Christian migration in Switzerland have revealed the need to seek a new frame of reference for the participation of Christian migrant communities. This framework must reject the dual logic “native/migrant,” which is based on the normative hegemony of indigenous culture and is in fact contradicted by the self-image and objectives of Christian migration communities. In accordance with the concept of a postmigrant society (Naika Foroutan), the frame of reference of the postmigrant time appears to be valid also for the churches as a both realistic and, within the scope of participation, expedient perspective. |
---|---|
ISSN: | 0555-9308 |
Contains: | Enthalten in: Zeitschrift für Pastoraltheologie
|
Persistent identifiers: | URN: urn:nbn:de:hbz:6:3-zpth-2020-27459 |