Prekarität als Konzept kritischer Gesellschaftsanalyse – Zwischenbilanz und Ausblick

Prekarität gehört inzwischen »zu den großen Themen der sozial-wissenschaftlichen Gegenwartsanalyse und Zeitdiagnostik« (Aulenbacher 2009, 65). Der diskursive Erfolg des Prekaritätskonzepts korrespondiert jedoch mit einer gewissen analytischen Unschärfe des Begriffs, die in dem Maße zum Problem wird,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dörre, Klaus 1957- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Katholisch-Theologische Fakultät, Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik 2014
In: Ethik und Gesellschaft
Year: 2014, Issue: 2, Pages: 1-27
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Summary:Prekarität gehört inzwischen »zu den großen Themen der sozial-wissenschaftlichen Gegenwartsanalyse und Zeitdiagnostik« (Aulenbacher 2009, 65). Der diskursive Erfolg des Prekaritätskonzepts korrespondiert jedoch mit einer gewissen analytischen Unschärfe des Begriffs, die in dem Maße zum Problem wird, wie nicht mehr genau klar ist, welche Phänomene die Kategorie eigentlich bezeichnet. Nachfolgend soll der Versuch gemacht werden, eine erste Zwischenbilanz der (1.) neuen soziologischen Prekarisierungsdebatte zu formulieren. Im Anschluss an (2.) eine Darstellung unterschiedlicher Verwendungsweisen des Prekaritätskonzepts folgen (3.) wichtige Forschungsergebnisse sowie (4.) offene Fragen und Kontroversen. Abschließend soll dann (5.) der Versuch gemacht werden, verschiedene Stränge der Diskussion in einem integrativen analytischen Konzept zusammenzuführen, das die neue, diskriminierende Prekarität als Durchsetzung eines Systems ständiger Bewährungsproben begreift.
ISSN:2365-6565
Contains:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-2-2014-art-1