RT Article T1 „Denn sie wissen nicht, was sie tun“ – Irrtum und moralische Zurechnung in Peter Abaelards Ethica – scito te ipsum JF Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie VO 62 IS 2 SP 190 OP 205 A1 Gerlach, Stefan 1968- LA German PB De Gruyter YR 2020 UL https://ixtheo.de/Record/1702063194 AB In diesem Artikel soll Peter Abaelards (1079-1142) Moralphilosophie vorgestellt werden, wie er sie in seiner Schrift Ethica - scito te ipsum (ca. 1139) entworfen hat. Besonderheit dieser Ethik ist es, dass Abaelard ausschließlich die Absicht einer Handlung als Gegenstand der moralischen Beurteilung zulässt. Von dieser sehr fortschrittlichen Position aus stellt sich allerdings die Frage, wie nach Abaelard der Fall zu behandeln ist, bei dem jemand einem Irrtum unterliegt, wie dies der Fall bei den Peinigern Jesu zu sein scheint, um deren Vergebung Jesus nach Lk 23 bittet. Ein Vergleich mit der Irrtumslehre des modernen Strafrechts zeigt die Aktualität und Grenzen des Ansatzes Abaelards. AB The goal of this article is to present Peter Abelard’s (1079–1142) moral philosophy, as developed in his text Ethica – scito te ipsum (ca. 1139). One main characteristic of this ethics is that Abelard counts only the intention of an action as the object of moral judgment. The question that arises from this very modern position, however, consist in how to deal with the situation presented by Abelard, in which someone is making a mistake, as seems to be the case with the persecutors of Jesus, whose forgiveness Jesus seeks according to Luke 23. Finally, a comparison with the tort law in the modern criminal system should show the outgoing contemporaneity of Abelard’s thought, together with the limitations of his approach. K1 Abaelard K1 Irrtum K1 Schuld K1 Error K1 Guilt DO 10.1515/nzsth-2020-0009