Demokratie? Zur Hermeneutik der allgemeinen Kirchenwahl und zur partizipativen Kirchenkultur
In periodischer Folge, meistens alle sechs Jahre, stehen in der evangelischen Kirche die allgemeinen Kirchenwahlen an. Sie sind zu einem mühsamen Unterfangen geworden. Ist die Kirche „demokratiemüde“? Warum erschallt dennoch der Ruf nach „mehr Demokratie“ in der Kirche? Was bedeutet Demokratie in de...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Article |
| Langue: | Allemand |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
2020
|
| Dans: |
Kirche & Recht
Année: 2020, Volume: 26, Numéro: 1, Pages: 111-121 |
| Classifications IxTheo: | SA Droit ecclésial SB Droit canonique |
| Sujets non-standardisés: | B
Kirchenwahl
|
| Résumé: | In periodischer Folge, meistens alle sechs Jahre, stehen in der evangelischen Kirche die allgemeinen Kirchenwahlen an. Sie sind zu einem mühsamen Unterfangen geworden. Ist die Kirche „demokratiemüde“? Warum erschallt dennoch der Ruf nach „mehr Demokratie“ in der Kirche? Was bedeutet Demokratie in der Kirche (vor allem der evangelischen, aber auch der katholischen), und welchen Stellenwert nimmt dabei die allgemeine Kirchenwahl ein? Geht es um „Freiheit und Gleichheit“ in der Kirche?In cyclic order elections of prebyterians and synods are being held in the Protestant Churches. Can this be seen as a form of parliamentarism? For what reason are the Churches holding general elections and since when do they exercise this practice? Does the Roman-Catholic Church know anything similar to this concept? |
|---|---|
| ISSN: | 0947-8094 |
| Contient: | Enthalten in: Kirche & Recht
|