Die Evolution der menschlichen Gottesbeziehung: mit besonderer Beachtung der alten Kulturen von Ägypten bis zur Seidenstraße

Schüler und Freunde legen zum 100. Geburtstag von Detlef Nikolaus Witt zum zweiten Mal sein zentrales Werk "Die Evolution der menschlichen Gottesbeziehung" vor. Hier wird ein grundlegender Beitrag zum Gespräch der Religionen untereinander formuliert. Aufbauend auf dem historischen Selbstve...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Witt, Detlef 1920-2015 (Autor)
Otros Autores: Witt, Benjamin (Editor) ; Kaffanke, Jakobus 1949- (Editor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: Berlin Münster Lit 2020
En: Eremos (Band 6)
Año: 2020
Edición:2., durchgesehene und überarbeitete Auflage
Colección / Revista:Eremos Band 6
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Religión / Diálogo interreligioso / Historia
B Egipto (Antigüedad) / China / India / Ser humano / Dios / Desarrollo religioso
Clasificaciones IxTheo:AB Filosofía de la religión
AX Relaciones inter-religiosas
KAA Iglesia ; Historia
T Historia 
Acceso en línea: Índice
Descripción
Sumario:Schüler und Freunde legen zum 100. Geburtstag von Detlef Nikolaus Witt zum zweiten Mal sein zentrales Werk "Die Evolution der menschlichen Gottesbeziehung" vor. Hier wird ein grundlegender Beitrag zum Gespräch der Religionen untereinander formuliert. Aufbauend auf dem historischen Selbstverständnis der hier behandelten Religionen zeigt sich, dass in allen Religionen immer wieder die gleichen Grundstrukturen zu erkennen sind. Der Autor, beeinflusst durch Krieg und Kriegsgefangenschaft machte sich auf die Suche nach dem einzigen Notwendigem und wurde nach dem Studium der Naturwissenschaften, Indologie, Philosophie und Theologie (Eintritt in das Benediktinerkloster St. Martin/ Beuron) der Gründer des ersten christlichen Zen Zentrums in Beuron an der Oberen Donau. Neben der Tradition des benediktinischen Mönchtums ("Pater Gregor",1953 - 1977) wurde er von Prof. Dr. Karlfried Graf Dürckheim und Pater Hugo Enomya Lassalle SJ geprägt. Lange Zeit wirkte er erfolgreich als Leiter von Meditationskursen in Beuron, Reichenau und Eintürnen.
Descripción Física:263 Seiten, Illustrationen
ISBN:3643145217