Max Weber-Gesamtausgabe: das antike Judentum : Schriften und Reden 1911-1920 / Max Weber ; herausgegeben von Eckart Otto unter Mitwirkung von Julia Offermann / Abteilung 1 Schriften und Reden Band 21 Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen 1. Halbband

Max Webers Studie zur Religionssoziologie des antiken Judentums, die kurz vor seinem Tod abgeschlossen wurde, ist das methodisch ausgereifteste Werk und insofern eine Summe der religionssoziologischen Arbeiten Max Webers. Es zeigt die Bedeutung des antiken Judentums mit der Überwindung magischer Eth...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Weber, Max 1864-1920 (Auteur)
Collaborateurs: Otto, Eckart 1944- (Éditeur intellectuel) ; Offermann, Julia 1978- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2019
Dans: Max Weber-Gesamtausgabe eBook-Paket aller Bände
Année: 2005
Recensions:Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Das antike Judentum. Schriften und Reden 1911­1920 (2006) (Kaesler, Dirk)
Édition:Unveränderte E-Book-Ausgabe
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Judaïsme / Éthique économique
Sujets non-standardisés:B Science des religions
B Histoire religieuse
B Histoire économique
B Max Weber
B Editionen, Textausgaben - Theologie
B Jüdische Geschichte
B Éthique économique
B Antiquité
B Portrait
B Editionen, Textausgaben
B Weber, Max
B Palestine
B Weber, Max (1864-1920)
B Array
B Sozial- / Sciences culturelles
B Weltreligionen
B Histoire antique
B Histoire
B Judaïsme
B Antike Religionsgeschichte
B Altes Testament
B Alter Orient
Accès en ligne: Volltext (Aggregator)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Max Webers Studie zur Religionssoziologie des antiken Judentums, die kurz vor seinem Tod abgeschlossen wurde, ist das methodisch ausgereifteste Werk und insofern eine Summe der religionssoziologischen Arbeiten Max Webers. Es zeigt die Bedeutung des antiken Judentums mit der Überwindung magischer Ethik für die Entstehung des rationalen Geistes der Moderne auf. Mit diesem Band der Gesamtausgabe wird ein umfangreiches handschriftliches Manuskript Max Webers zum antiken Judentum aus den Jahren 1911–1913 der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgelegt, das die Genese von Max Webers Studien des antiken Judentums in neuem Licht erscheinen läßt. Max Webers Arbeitsweise wird durch dieses Manuskript »Ethik und Mythik / rituelle Absonderung« aus dem Max-Weber-Deponat der Bayerischen Staatsbibliothek, das sowohl in den »Religiösen Gemeinschaften« wie in den Studien des antiken Judentums rezipiert wurde, so verdeutlicht, daß es zum Verständnis des Gesamtwerks Max Webers neue Perspektiven beizutragen vermag. In einer ausführlichen Einleitung, die der Edition vorangestellt ist, entfaltet Eckart Otto Max Webers Rezeption der komplexen Diskussionen in der zeitgenössischen Alttestamentlichen Wissenschaft und Wissenschaft des Judentums, die den zum Verständnis der Studie des antiken Judentums unabdingbaren Hintergrund bilden.
Max Weber's study of the sociology of religion of ancient Judaism, which was completed shortly before his death, is methodically his most mature work and in this respect it is the sum of Max Weber's works on the sociology of religion. It shows how ancient Judaism, in overcoming the ethic of magic, was significant for the emergence of the rational spirit of the modern age. This volume presents the scholarly public with a comprehensive handwritten manuscript by Max Weber on ancient Judaism, written between 1911–1913, which shows the origin of Max Weber's studies of ancient Judaism in a new light.
Description matérielle:1 Online-Ressource (XXVII, 606 Seiten), Illustrationen
ISBN:3161581423
Contient:: Max Weber-Gesamtausgabe eBook-Paket aller Bände
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-158142-7