Sapientia Salomonis

Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus d...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Nesselrath, Heinz-Günther 1957- (Éditeur intellectuel, Traducteur) ; Niebuhr, Karl-Wilhelm 1956- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Grec ancien
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Dans:Année: 2015
Recensions:[Rezension von: Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos)] (2020) (Kepper, Martina, 1966 -)
Collection/Revue:Sapere Band XXVII
Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia XXVII
Sujets non-standardisés:B Schadensbegriff
B Editionen, Textausgaben - Theologie
B griechisch-römische Antike
B Textbooks - Theology
B Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam REligionemque pertinentia
B Editionen, Textausgaben
B Array
B Studienliteratur
B Weisheit Salomos
B Antike Philosophie
B Lehrbücher
B Relation entre la fin et les moyens
B Antike Religionsgeschichte
B Altes Testament
B Antikes Judentum
B Studienliteratur - Theologie
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Informations sur les droits:cc-by-nc-nd-4.0
Édition parallèle:Erscheint auch als: 9783161528088
Description
Résumé:Die Sapientia Salomonis (Weisheit Salomos) wurde seit der Antike in der christlichen Bibel als Teil des Alten Testaments überliefert und hat auf diesem Wege das Denken, die religiösen Vorstellungen und die Ethik der christlichen Welt bis heute tief geprägt. Ursprünglich stammt die Schrift aber aus dem hellenistischen Judentum, wahrscheinlich aus Alexandria um die Zeitenwende, und ist damit ein klassisches Beispiel für die Durchdringung biblisch-jüdischer Überlieferung und griechisch-römischer Kultur. Charakteristisch zeigt sich das in der Schrift an der Rezeption biblischer (z.T. schon altorientalischer) Weisheitsüberlieferungen und ihrer Kombination mit Themen, Begriffen und Sprachformen der griechischen Philosophie. Für die Schriften des Neuen Testaments wurde diese Verbindung orientalischer und griechischer Kultur, die wir unter dem Begriff »Hellenismus« fassen, zu einer prägenden geistig-kulturellen Voraussetzung.
The Sapientia Salomonis (Wisdom of Solomon) has been an accepted part of the Christian Bible since Late Antiquity and was transmitted as part of the Old Testament. The work has therefore deeply influenced the development of religious and philosophical traditions in the Christian world right up to the present day. The work was however originally derived from ancient Hellenistic Judaism, most likely from Alexandria around the beginning of the Common Era, making it a typical example of intensive interaction between biblical tradition and classical Greco-Roman culture. This can be seen in the reception of biblical and ancient oriental sapiential texts in the Wisdom of Solomon and their combination with topics, terms and forms of Greek philosophy. The ensuing Hellenistic blend had an important spiritual-cultural influence on the authors of New Testament writings.
Description matérielle:Online-Ressource (1 Online-Ressource (xiii, 350 pages))
ISBN:3161564286
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-156428-4