Jesus, Q, and the Dead Sea Scrolls: a judaic approach to Q

Simon J. Joseph schlägt in seiner Studie ein neues Arbeitsmodell vor, um jüdische Volkszugehörigkeit, Gemeinschaft, Herkunft und kompositorische Charakteristika in Q – der ältesten und verlässlichsten Quelle für die palästinisch-jüdische Jesus-Bewegung – zu verstehen. Mit kritischem Blick vergleicht...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Joseph, Simon J. 1966- (Author)
Format: Electronic Book
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck [2012]
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (333)
Year: 2012
Reviews:[Rezension von: Joseph, Simon J., 1966-, Jesus, Q, and the Dead Sea Scrolls] (2015) (Rothschild, Clare K., 1964 -)
[Rezension von: Joseph, Simon J., 1966-, Jesus, Q, and the Dead Sea Scrolls] (2014) (Hölscher, Michael, 1983 -)
Series/Journal:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 333
Standardized Subjects / Keyword chains:B Q / Textual criticism
B Jesus Christus / Historicity / Dead Sea scrolls, Qumran Scrolls / Essenes / Q / Exegesis
B New Testament / Eschatology
Further subjects:B Sayings Gospel Q
B John the Baptist
B Dead Sea Scrolls
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Neues Testament
B Jesus Christus
B Thesis
B Q
B Essenes
B Jesus
B Classical antiquity
B Gewerlicher Rechtsschutz
B New Testament Studies
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Simon J. Joseph schlägt in seiner Studie ein neues Arbeitsmodell vor, um jüdische Volkszugehörigkeit, Gemeinschaft, Herkunft und kompositorische Charakteristika in Q – der ältesten und verlässlichsten Quelle für die palästinisch-jüdische Jesus-Bewegung – zu verstehen. Mit kritischem Blick vergleicht er die wichtigsten literarischen Eigenschaften von Q 3–7, einem Abschnitt, der Johannes den Täufer einführt und der die Seligpreisungen und Jesu Antwort auf Johannes im Lichte der Schriftrollen vom Toten Meer, der Essener und der jüdischen Weisheitsbräuche und Messianismus einbezieht. Indem er eine kritische vergleichende Analyse von Q 6:20–23, Q 7:22, 4Q525 und 4Q521 durchführt, bezweifelt er mit seinem Ansatz die vorherrschende Annahme, dass Q ein galiläischer Text ist, der eine galiläische Abzweigung der frühen Jesus-Bewegung darstellt, die weder messianisch noch apokalyptisch ist.
In his work, Simon J. Joseph proposes a new working model for understanding the Jewish ethnicity, community, provenance, and compositional traits in Q — the earliest and most reliable source for the Palestinian Jewish Jesus movement. He critically compares the major literary features of Q 3–7, a section which introduces John the Baptist and includes the Beatitudes and Jesus' reply to John in light of the Dead Sea Scrolls, the Essenes, and first-century Jewish wisdom traditions and messianism. By conducting a critical comparative analysis of Q 6:20–23, Q 7:22, 4Q525, and 4Q521, this approach effectively challenges the prevailing assumption that Q is a Galilean text representing a non-messianic and non-apocalyptic Galilean branch of the early Jesus movement that was dissociated from the early Jerusalem community and provides a new way of understanding the intimate relationship between Early Judaism and Christianity.
Item Description:Erweiterte Fassung der Dissertation unter dem Titel: Q, the Essenes, and the Dead Sea Scrolls
ISBN:3161522885
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-152288-8