Der Heilige Geist - ein Vergleich der Pneumatologien Jürgen Moltmanns und Wolfhart Pannenbergs

Wer oder Was ist der Heilige Geist? Diese Frage beschäftigt Theologen seit Beginn der Kirchengeschichte. In der säkularen Welt spielt die Thematik der Pneumatologie selten eine Rolle, wohl machen Menschen aber die Erfahrung einer vitalisierenden Kraft. Auch reicht das Spektrum der Beschäftigung mit...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schmidt, Ann-Christin (Author)
Contributors: Clausen, Matthias (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Marburg/Lahn Evangelische Hochschule Tabor 2019
In:Year: 2019
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (kostenfrei)

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1689410000
003 DE-627
005 20240514164830.0
007 cr uuu---uuuuu
008 200205s2019 gw |||||om 00| ||ger c
015 |a 20,O02  |2 dnb 
016 7 |a 1202242448  |2 DE-101 
024 7 |a urn:nbn:de:0295-opus4-15680  |2 urn 
035 |a (DE-627)1689410000 
035 |a (DE-599)DNB1202242448 
035 |a (OCoLC)1139829141 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NW 
082 0 4 |a 230  |q DE-101 
100 1 |a Schmidt, Ann-Christin  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 4 |a Der Heilige Geist - ein Vergleich der Pneumatologien Jürgen Moltmanns und Wolfhart Pannenbergs  |c Ann-Christin Schmidt ; Gutachter: Matthias Clausen ; Betreuer: Matthias Clausen 
264 1 |a Marburg/Lahn  |b Evangelische Hochschule Tabor  |c 2019 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
502 |b Magisterarbeit  |c Marburg/Lahn, Evangelische Hochschule Tabor  |d 2019 
520 |a Wer oder Was ist der Heilige Geist? Diese Frage beschäftigt Theologen seit Beginn der Kirchengeschichte. In der säkularen Welt spielt die Thematik der Pneumatologie selten eine Rolle, wohl machen Menschen aber die Erfahrung einer vitalisierenden Kraft. Auch reicht das Spektrum der Beschäftigung mit dem Geist in Gemeinden von einer Vergessenheit bis hin zu ekstatischer Hingabe. Jürgen Moltmann und Wolfhart Pannenberg möchten in ihren Pneumatologien zu einem ganzheitlicheren Verständnis verhelfen, in dem sie das Wirken des Geistes nicht nur auf seine soteriologische, sondern auch auf trinitarischer, kosmologischer, ekklesiologischer und eschatologischer Ebene untersuchen. Moltmann verfolgt dabei das Anliegen, einem monotheistischen Gottesverständnis und der Theodizee den lebensschaffenden Geist, eingebunden in eine soziale Trinitätslehre, gegenüberzustellen. Dies soll positiven Einfluss auf das politisch-ökologische Handeln und das ökumenische Gespräch nehmen. Der Geist wirkt im Zusammenspiel mit Vater und Sohn bei der Schaffung der Welt, welche auf Vollendung hofft, die der Geist in der Verherrlichung des Vaters durch den Sohn und die Herstellung der vollkommenen Einheit erwirkt. Er führt verschiedene Charismen auf, die alle für die Einheit der Gemeinde und Beziehung zu Gott genutzt werden sollen. Pannenberg ist apologetisch motiviert: er möchte den Geist und damit die wechselseitigen Wirkungen der Trinität in Analogie zum physikalischen Energiefeld darstellen und auf das Wirken Gottes in der Gesamtgeschichte, die ihn am Ende als wahren Gott erweisen wird, aufmerksam machen, um so im wissenschaftlichen Diskurs sprachfähig zu sein. Glaube, Hoffnung und Liebe stellen die wichtigsten Geistwirkungen am Menschen dar. Der Geist ist der Vollender aller Dinge. Im Vergleich zeigt sich, dass zwar unterschiedliche Schwerpunkte aufgrund der verschiedenen Zielsetzungen vorliegen, sich die generellen Auffassungen der beiden Theologen aber überschneiden. Beide gehen von einem kontinuierlichen Wirken seit Schöpfungsbeginn aus und sehen den Geist als Lebensquelle sowie als Mittel und Person an, die am Ende der Zeit Gottes Verherrlichung erwirkt. Dabei wird dann auch die Einheit der Trinität vervollkommnet und Gottes Schechina bei den Menschen sein, so Moltmann. Für Pannenberg ist demgegenüber die immanente Trinität bereits real vervollkommnet, wenn auch für den Menschen noch nicht offenbar. Gottes ruah und Christi Geist sind für sie identisch; er führt ihn in die Gemeinschaft mit Gott, verwandelt die Gläubigen und wird die Auferstehung zum ewigen Leben hervorbringen, wie es Jesu Auferweckung schon vorwegnimmt. Beide rufen zu ökologischer Verantwortung und ökumenischer Einheit auf und möchten die innertrinitarische, nicht hierarchische Liebe als Vorbild für kirchliches und gemeinschaftliches Leben darstellen. 
601 |a Heilig Geist 
601 |a Vergleich 
601 |a Pneumatologie 
601 |a Pannenberg, Wolfhart 
655 7 |a Hochschulschrift  |0 (DE-588)4113937-9  |0 (DE-627)105825778  |0 (DE-576)209480580  |2 gnd-content 
700 1 |a Clausen, Matthias  |e AkademischeR BetreuerIn  |4 dgs 
700 1 |a Clausen, Matthias  |4 oth 
856 4 0 |u https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0295-opus4-15680  |v 2020-02-05  |x Resolving-System 
856 4 0 |u https://d-nb.info/1202242448/34  |v 2020-02-05  |x Langzeitarchivierung Nationalbibliothek 
856 4 0 |u https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1568  |v 2020-02-05  |x Verlag  |z kostenfrei 
912 |a GBV-ODiss 
935 |a mteo 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3597216765 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1689410000 
LOK |0 005 20200220231125 
LOK |0 008 200220||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixbt 
OAS |a 1 
ORI |a TA-MARC-ixtheoa001.raw