Hans Heinrich und Hildegard Schaeder: zwei Biographien zwischen "asiatischem Osten", "Ostforschung" und Widerstand
Die Geschwister Hildegard und Hans Heinrich Schaeder, sozialisiert in einer protestantischen Professorenfamilie, durchlebten die Zeit des Nationalsozialismus auf unterschiedliche Weise. Hans Heinrich war schon vor 1933 ein renommierter Lehrstuhlinhaber mit entsprechender finanzieller Absicherung. Se...
Главный автор: | |
---|---|
Другие авторы: | ; |
Формат: | Электронный ресурс Статья |
Язык: | Немецкий |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
[2019]
|
В: |
Kirchliche Zeitgeschichte
Год: 2019, Том: 32, Выпуск: 1, Страницы: 150-182 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Schaeder, Hans Heinrich 1896-1957
/ Schaeder, Hildegard 1902-1984
/ Национальный социализм (мотив)
/ Идеология
/ Наука (мотив)
/ Сопротивление (психология)
|
Индексация IxTheo: | CF Христианство и наука CG Христианство и политика KAJ Новейшее время KBB Немецкоязычное пространство |
Online-ссылка: |
Volltext (Resolving-System) Volltext (kostenfrei) Volltext (lizenzpflichtig) |
Rights Information: | InC 1.0 |
Parallel Edition: | Не электронный вид
|
Итог: | Die Geschwister Hildegard und Hans Heinrich Schaeder, sozialisiert in einer protestantischen Professorenfamilie, durchlebten die Zeit des Nationalsozialismus auf unterschiedliche Weise. Hans Heinrich war schon vor 1933 ein renommierter Lehrstuhlinhaber mit entsprechender finanzieller Absicherung. Seiner Schwester wurde die Habilitation hingegen durch die Nationalsozialisten versagt. Hans Heinrich stellte ab 1933 seine Forschungen zunehmend in den Dienst der neuen Machthaber, um sein eigenes antikommunistisches Weltbild propagieren zu können. Trotz seiner rassistischen Forschungen genießt er in Fachkreisen bis heute eine hohe Anerkennung. Hildegard arbeitete einerseits während der NS-Zeit für die Publikationsstelle Dahlem, eine Einrichtung zur wissenschaftlichen Legitimierung der deutschen Ansprüche auf die ehemaligen deutschen Ostgebiete. Andererseits setzte sie sich im Zuge ihres Engagements für die Bekennende Kirche für verfolgte Juden ein und half diesen, wofür sie unter anderem im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert wurde. Ihr Engagement macht sie in der Gegenwart zu einer Christin, die aus religiöser Überzeugung half und dafür Verfolgung und Haft in Kauf nahm. Trotz dieser nahezu gegensätzlichen Handlungsweisen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 lassen sich ebenso Parallelen in den Denkstrukturen der beiden Schaeders aufzeigen. Der Artikel verbindet beide Biographien und analysiert die individuellen Weltbilder der Geschwister vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen 1933 und 1945 sowie der gesellschaftlichen Einflüsse jener Zeit. |
---|---|
ISSN: | 2196-808X |
Второстепенные работы: | Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.13109/kize.2019.32.1.150 |