Zuwendung und Abwendung: Studien zur Reziprozität des JHWH/Israel-Verhältnisses im Hoseabuch

Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangslage: „Unbedingte Gerichtsankündigung" als Summe des Hoseabuches? -- 1.2 Zum Stand der Forschung -- 1.3 Konzeptionelle Verortung: Reziprozität als Handlungsmodell der sozialen Interaktion na...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Zehetgruber, Katrin 1985- (Author)
Corporate Author: Universität Rostock (Degree granting institution)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2019
In: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament (159)
Year: 2019
Reviews:[Rezension von: Zehetgruber, Katrin, 1985-, Zuwendung und Abwendung : Studien zur Reziprozität des JHWH/Israel-Verhältnisses im Hoseabuch] (2021) (Vielhauer, Roman, 1972 -)
[Rezension von: Zehetgruber, Katrin, 1985-, Zuwendung und Abwendung : Studien zur Reziprozität des JHWH/Israel-Verhältnisses im Hoseabuch] (2023) (Staszak, Martin, 1959 -)
[Rezension von: Zehetgruber, Katrin, 1985-, Zuwendung und Abwendung : Studien zur Reziprozität des JHWH/Israel-Verhältnisses im Hoseabuch] (2022) (Lancaster, Mason D.)
Edition:1st ed.
Series/Journal:Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 159
Standardized Subjects / Keyword chains:B Hosea / Jahwe / Israelites / Relationship to God
B Hosea / Israel (Antiquity) / Relationship to God
IxTheo Classification:HB Old Testament
Further subjects:B Electronic books
B Thesis
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Intro -- Title Page -- Copyright -- Vorwort -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangslage: „Unbedingte Gerichtsankündigung" als Summe des Hoseabuches? -- 1.2 Zum Stand der Forschung -- 1.3 Konzeptionelle Verortung: Reziprozität als Handlungsmodell der sozialen Interaktion nach Jan Assmann/Bernd Janowski -- 1.3.1 Das Konzept der „konnektiven Gerechtigkeit" -- 1.3.2 Die Adaption auf das Alte Testament -- 1.4 Methode -- 1.5 Desiderat und Vorgehen -- 2. Hos 5-7 als literarischer Kern des Hoseabuchen -- 2.1 Übersetzung und Textkritik -- 2.2 Kompositionsstruktur und literarische Genese -- 2.3 Kompositionsleitende Reziprozitätsvorstellungen -- 2.3.1 „Erkennen" in Hos 5,3-7 -- 6,1-6 und 7,9 -- 2.3.2 „Unzucht treiben" in Hos 5,3f und 6,10 -- 2.3.3 „Gehen" in Hos 5,1-7.8-11.12-14.15 -- 6,1-6 und 7,8-12 -- 2.3.4 „Sich wenden, umkehren" in Hos 5,1-7.15 -- 6,1-3.11 und 7,8-10.16 -- 2.3.5 „Heilen" in Hos 5,12-14 -- 5,15-6,1 und 6,7-7,12 -- 2.4 Ertrag -- 3. Hos 8,1-14 als Abschluss der Komposition Hos 5-7 -- 3.1 Übersetzung und Textkritik -- 3.2 Kompositionsstruktur und literarische Genese -- 3.3 Die Bündelung von Reziprozitätsvorstellungen -- 3.3.1 „Erkennen" in Hos 8,1-3.4-6 -- 3.3.2 „Verzehren" in Hos 8,7-10.14 -- 3.3.3 „Gehen" in Hos 8,9 -- 3.3.4 „Gedenken" und „überprüfen" in Hos 8,13 -- 3.3.5 „Sich wenden, umkehren" in Hos 8,13 -- 3.4 Ertrag -- 4. Hos 4,1-19 und Hos 9,1-9 als Rahmen der Komposition Hos 5-8 -- 4.1 Hos 4,1-19 als neue Einleitung der Komposition Hos 5-8 -- 4.1.1 Übersetzung und Textkritik -- 4.1.2 Kompositionsstruktur und literarische Genese -- 4.1.3 Die Lokalisierung des Verlustes positiver Reziprozität im israelitischen Kult -- 4.1.3.1 „Streit" in Hos 4,1-3 -- 4.1.3.2 „Erkenntnis" in Hos 4,4-7 -- 4.1.3.3 „Verzehren" in Hos 4,8-10 -- 4.1.3.4 „Überprüfen" und „wenden" in Hos 4,9.
Item Description:Description based on publisher supplied metadata and other sources
ISBN:3788734132