Die Aufhellung des Judentums im Platonismus: zu den jüdisch-platonischen Quellen des deutschen Idealismus, dargestellt anhand von Hegels Auseinandersetzung mit Philon von Alexandria

Die Studie zeichnet die intellektuelle Auseinandersetzung von G. W. F. Hegel mit dem jüdischen Platoniker Philon von Alexandria nach. Durch eine historisch-systematische Untersuchung stellt Strauss die Ambivalenz heraus, die Hegels Philonbild auszeichnet. Hegel begreift den jüdischen Alexandriner al...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Strauss, Zeʾev 1986- (Автор)
Формат: Электронный ресурс
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Berlin Boston De Gruyter [2019]
В:Год: 2019
Обзоры:[Rezension von: Strauss, Zeʾev, 1986-, Die Aufhellung des Judentums im Platonismus] (2022) (Pollock, Benjamin, 1971 -)
Серии журналов/журналы:Quellen und Studien zur Philosophie Band 137
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Philo, Alexandrinus 25 до н.э.-40 / Эллинские евреи / Платонизм / Восприятие (мотив) / Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 / Философия религии
Другие ключевые слова:B Idealism, German
B Академические публикации
B Philosophy, Ancient
B Jews Civilization (компьютерная игра) Greek influences
B PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
B Judaism and philosophy
Online-ссылка: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Не электронный вид
Erscheint auch als: 9783110621945
Описание
Итог:Die Studie zeichnet die intellektuelle Auseinandersetzung von G. W. F. Hegel mit dem jüdischen Platoniker Philon von Alexandria nach. Durch eine historisch-systematische Untersuchung stellt Strauss die Ambivalenz heraus, die Hegels Philonbild auszeichnet. Hegel begreift den jüdischen Alexandriner als eine entscheidende Übergangsfigur zwischen Judentum und Christentum. Gleichzeitig sieht er in Philons Denken eine zentrale Vorform des Neuplatonismus, in der die biblische Gottesvorstellung und der griechisch-metaphysische Logosbegriff erstmals aufeinandertreffen
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Die Grundlage der Verbindung zwischen Hegel und Philon – eine Neubewertung -- 2. Hegels Philondeutung in den Vorlesungen zur Philosophiegeschichte -- 3. Philons Bedeutung für Hegels Verständnis des Christentums und Judentums -- 4. Zusammenfassung – Hegel als Interpret Philons -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
This study traces G. W. F. Hegel’s intellectual engagement with the Jewish Platonist Philo of Alexandria. In a historic-systematical investigation, Strauss elucidates the ambivalence of Hegel’s image of Philo. Hegel understood him as a transitional figure between Judaism and Christianity. At the same time, he saw Philo’s thought as an early form of Neo-Platonism in which the Biblical God encounters the metaphysical Logos of the Greeks for the first time
Формат:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:311062463X
Доступ:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110624632