Die Empirie des Übersinnlichen - C. G. Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten als Umdeutung Kants zwischen Okkultismus, Religion und Parapsychologie

According to Paul Bishop’s thesis that C.G. Jung’s formation of ‘Analytical Psychology’ was deeply influenced by occult Kant interpretation provided by Carl du Prel, an important protagonist of German occultism, my text analyses the contexts in which Jung transforms these positions into a psychologi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Heidenreich, Hauke 1986- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Brill [2019]
In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
Jahr: 2019, Band: 71, Heft: 1, Seiten: 41-62
normierte Schlagwort(-folgen):B Analytische Psychologie / Das Übersinnliche / Kollektives Unbewusstes / Kant, Immanuel 1724-1804 / Rezeption / Du Prel, Carl 1839-1899 / Okkultismus
IxTheo Notationen:AE Religionspsychologie
KBB Deutsches Sprachgebiet
TJ Neuzeit
Online Zugang: Volltext (Resolving-System)
Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:According to Paul Bishop’s thesis that C.G. Jung’s formation of ‘Analytical Psychology’ was deeply influenced by occult Kant interpretation provided by Carl du Prel, an important protagonist of German occultism, my text analyses the contexts in which Jung transforms these positions into a psychological concept. In this context Jung also adopts du Prel’s assertion that Kant would have been an occultist if he lived today.
ISSN:1570-0739
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte
Persistent identifiers:DOI: 10.1163/15700739-07101004