Das Thema Gesundheit in Lehrplänen und Schulbüchern für den evangelischen Religionsunterricht
Dieser Beitrag analysiert mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ausgewählte Lehrpläne und Schulbücher für den evangelischen Religionsunterricht daraufhin, wie und in welchem Kontext der Begriff Gesundheit bzw. gesund vorkommt. Es wird deutlich, dass das untersuchte Material di...
Άλλοι τίτλοι: | Religion und Gesundheit - religionspädagogische Perspektiven |
---|---|
Κύριος συγγραφέας: | |
Τύπος μέσου: | Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
[2018]
|
Στο/Στη: |
Theo-Web
Έτος: 2018, Τόμος: 17, Τεύχος: 1, Σελίδες: 120-128 |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Moltmann-Wendel, Elisabeth 1926-2016
/ Σχολικό βιβλίο
/ Υγεία (μοτίβο)
/ Προτεσταντική διδασκαλία θρησκευτικών
/ Πρόγραμμα σπουδών
|
Σημειογραφίες IxTheo: | KDD Ευαγγελική Εκκλησία NCH Ιατρική Ηθική RF Χριστιανική θρησκευτική εκπαίδευση, Κατηχητική |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Υγεία (μοτίβο)
B Aufsatz in Zeitschrift B Προτεσταντική διδασκαλία θρησκευτικών B Lehrpläne und Schulbücher B Ποιοτική ανάλυση περιεχομένου |
Διαθέσιμο Online: |
Volltext (doi) Volltext (kostenfrei) |
Σύνοψη: | Dieser Beitrag analysiert mit der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring ausgewählte Lehrpläne und Schulbücher für den evangelischen Religionsunterricht daraufhin, wie und in welchem Kontext der Begriff Gesundheit bzw. gesund vorkommt. Es wird deutlich, dass das untersuchte Material die Wahrnehmung des eigenen Körpers bei diesem Thema vernachlässigt. Daher plädiert dieser Aufsatz dafür, dass Lehrpläne und Schulbücher den Körper als Ort des Heils nach Elisabeth Moltmann-Wendel verstärkt in den Blick nehmen, um gesundheitsbewusstes Verhalten zu fördern. |
---|---|
ISSN: | 1863-0502 |
Περιλαμβάνει: | Enthalten in: Theo-Web
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.23770/tw0050 |